![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon im 14. Jahrhundert war Schloss Schorssow als Adelssitz bekannt, wenngleich es damals natürlich noch nicht seine heutige Gestalt hatte. Es handelt sich vielmehr um ein ursprünglich repräsentatives, aber schlichtes Herrenhaus, wie es für das Mittelalter typisch war. Im Jahr 1610 geht das Gebäude, nachdem es mehrfach den Eigentümer gewechselt hatte, in den Besitz der Familie von Moltke über. Etwa zu dieser Zeit oder etwas später muss ein neues, barockes Herrenhaus entstanden sein. Elemente dieses Gebäudes können nämlich noch heute in der Architektur von Schloss Schorssow gefunden werden.
Sein heutiges Aussehen erhielt Schloss Schorssow in den Jahren 1808 bis 1812. Damals baute die Familie den barocken Vorgängerbau aus und im Stil des Klassizismus um. Da das Gebäude den Zweiten Weltkrieg verhältnismäßig gut überstanden hat, präsentiert es sich noch heute in derselben Gestalt wie zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Und das obwohl die DDR die Eigentümer enteignete, einen Kindergarten im Schloss unterbrachte und das Ensemble verfallen ließ. Erst 1995 konnten private Investoren das Schloss kaufen. Zwei Jahre lang ließen sie es sanieren und nach den Bauplänen des Originals wieder rekonstruieren. Nachdem die Bauarbeiten fertig gestellt waren, eröffnete man in Schloss Schorssow ein Hotel.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburgische Schweiz
- Mecklenburgische Seenplatte
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen
- Rundweg Haussee Schorssow
- Wanderweg Schorssow – Burg Schlitz
- Wanderweg Schorssow – Malchin
- Wanderweg Schorssow – Basedow