![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Obwohl Blengow selbst schon im Jahr 1238 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, sind das Herrenhaus Blengow mit dem dazu gehörenden Landgut wesentlich jünger. Erst 1582 soll Heidenreich von Bibow es gegründet haben. Er hielt es allerdings nicht lange in seinem Besitz. In den folgenden 200 Jahren gab es immer wieder neue Eigentümer, bis schließlich Charlotte von Oertzen das Gut zu ihrem Witwensitz erklärte. Sie ließ den Park anlegen, von dem noch heute Teile besichtigt werden können. 1835 ließ Carl Wilhelm Anton Beste das damalige Gutshaus abreißen, um auf seinen Grundmauern das heutige Herrenhaus Blengow zu errichten. Es präsentiert sich im klassizistischen Stil.
Bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945 lebte die Familie Beste im Herrenhaus Blengow. Kurz vor der Wende wurde das Gebäude nicht mehr benutzt und verfiel dadurch. Ab 1996 begann ein öffentlicher Bauträger damit, das Herrenhaus zu sanieren. Lediglich die Wirtschaftsgebäude konnten nicht mehr gerettet werden. Das Herrenhaus Blengow beherbergt heute eine ganze Reihe von Ferienwohnungen und ist wegen seines - wenn auch mittlerweile nur noch sehr kleinen Parks - ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Das Gebäude selbst kann allerdings nur von Feriengästen näher besichtigt werden, der Öffentlichkeit steht es nicht zur Verfügung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Region Salzhaff
- Landkreis Rostock
- Ostseebad Rerik
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo 10)
- Salzhaff-Rundweg
- Mühlenwanderweg Rerik
- Haff-Rundweg
- Küstenwanderweg Rerik–Kühlungsborn
- Wanderweg Rerik–Halbinsel Wustrow
- Wanderweg Rerik–Teufelsschlucht
- Wanderweg Rerik–Schleifmühle