Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernNeustadt-Glewe
Objekt 162

Jagdschloss Friedrichsmoor

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Jagdschloss Friedrichsmoor vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Inmitten der Lewitz (slawisch : wildreiches Gebiet) liess Herzog Friedrich Wilhelm um 1705 ein Jagdhaus im Stil einer Blockhütte errichten. Dieses liess Herzog Friedrich Franz I. im Jahre 1791 durch einen dreiflügeligen Fachwerkbau ersetzen. Eine gerade Allee führt vom Residenzschloss Ludwigslust direkt nach Friedrichsmoor. Noch bis 1918 wurde das Jagdschloss als solches von seinen Landesherren genutzt

(Quelle: Eigentümer)

Beim Jagdschloss Friedrichsmoor handelt es sich um ein romantisches Fachwerkschloss in Neustadt-Glewe. Es wurde bereits um 1700 durch den Herzog Friedrich Wilhelm errichtet. Damals erinnerte es jedoch eher an eine bemalte Blockhütte und weniger an ein richtiges Schloss. Deshalb liess sein Nachfahre, Herzog Friedrich Franz I., in den Jahren 1791 bis 1793 die Blockhütte abreissen und durch ein Fachwerkschloss mit drei Flügeln ersetzen. Da Holz zu dieser Zeit sehr knapp war, ging der Bau vom Jagdschloss Friedrichsmoor mit der Wiederaufforstung der Lewitz einher. In den ersten 150 Jahren wurde das Schloss lediglich zur Jagd genutzt. Vor allem im September, wenn die Hirsche brünftig wurden, blies man hier zur Jagd.

Mit dem Ende der Monarchie 1918 wurden die Herzöge enteignet und das Jagdschloss Friedrichsmoor ging in den Besitz des Landes über. Zu Zeiten der DDR wurde hier ein Jugendlager der FDJ untergebracht, das das Land bewirtschaften sollte. Später wurde ein Institut für Meliorationswesen hier eingerichtet, das bis zur Wende hier verblieb. 1991 renovierte man das Jagdschloss Friedrichsmoor aufwendig und nutzte es fortan als Restaurant, Hotel und Café. Besonders sehenswert ist die Jagdtapete Die Jagd von Compiegne aus dem Jahr 1814. Sie hing vorher im Jagdschloss Friedrichsthal.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Seenplatte
- Lewitz
- Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Mecklenburg-Vorpommern

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lewitz-Radrundweg
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Elbe-Müritz-Rundweg
- Radweg Hamburg–Rügen
- Naturparkweg Mecklenburg-Vorpommern
- Lewitz-Wanderweg
- Müritz-Elde-Wanderweg
- Elde-Radweg
- Europäischer Fernwanderweg E9 (in der Region)

2025-05-24 10:13 Uhr