![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert ist in Lühburg in Mecklenburg-Vorpommern, das gleichnamige Schloss zu finden. Das Gut, auf dem das Schloss erbaut wurde, existiert dagegen schon viele Jahrhunderte, nachgewiesen werden konnte der Besitz des Gutes zum Beginn des 14. Jahrhunderts durch die Familie von Bassewitz. Der Dreißigjährige Krieg brachte dann die komplette Zerstörung des Gutes.
In den Jahren 1725 bis 1730 wurde durch Ludolph Friedrich von Bassewitz das heutige Schloss erbaut. Die dreiflügelige Anlage wurde im Stil des Barock gestaltet. Rund 50 Jahre später, im Jahr 1782, verkaufte Joachim Ludolph von Bassewitz das Schloss, bis zum Jahr 1858 wechselten immer wieder die Besitzer, bevor es von Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz wieder zurückgekauft wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieb man die Familie von Bassewitz, in der Folge wurde das Schloss als Flüchtlingsheim genutzt. Von der wertvollen Einrichtung ist heute nichts mehr übrig. 1966 brannte das Dachgeschoss aus, wurde aber kurze Zeit später wieder aufgebaut. Bis ins Jahr 1992 waren unterschiedliche Einrichtungen im Schloss zugegen, darunter eine Schule, das Gemeindebüro, eine Bibliothek, ein Kindergarten und auch eine Gaststätte. 1992 verkaufte die Gemeinde das Schloss dann privat. Der neue Besitzer ließ es sanieren und stellte das ursprüngliche Aussehen wieder her.
Heute findet man auf Schloss Lühberg Ferienwohnungen, die angemietet werden können.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Schweiz
- Landkreis Rostock
- Mecklenburg-Vorpommern
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Berlin-Kopenhagen Radweg
- Radfernweg Hamburg-Rügen
- Trebeltal-Rundweg
- Eixener See Rundweg
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Dörferweg Mecklenburgische Schweiz
- Radweg Rund um die Mecklenburgische Schweiz