Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernHohen Luckow
Objekt 1884

Schloss Hohen Luckow

Landkreis Rostock

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Hohen Luckow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Hohen Luckow in der gleichnamigen Ortschaft in Mecklenburg-Vorpommern, wird auch als Gut oder als Herrenhaus Hohen Luckow bezeichnet. Erbaut wurde es von Christoph von Bassewitz im Jahr 1707. Bis ins Jahr 1840 war ein reger Wechsel zu verzeichnen, dann gelangte die Familie von Brocken in den Besitz des Gutes. Im Jahr 1888 war das Gut über 1.000 Hektar groß und gehörte damit zu den größten landwirtschaftlichen Betrieben. Bis 1918 war Schloss Hohen Luckow Lehngut.

Wie viele Schlösser wurden auch hier die Besitzer nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet, das Gebäude verstaatlicht. Zu dieser Zeit war das Gut rund 2.400 Hektar groß und hatte über 260 Angestellte. Dies blieb bis zur Wende so, dann - im Jahr 1994 - ging Schloss Hohen Luckow wieder in Privatbesitz über. Schon zu DDR-Zeiten, aber auch nach der Wende, wurde das Schloss sehr aufwendig restauriert. Bekannt ist der Rittersaal, der für viele bekannte Veranstaltungen, darunter die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern genutzt wird.

Europaweit bekannt wurde das Schloss im Jahr 2007, als der G8-Gipfel in Heiligendamm stattfand und man im Rittersaal zu Abend aß. Dabei waren Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy, Englands Premierminister Tony Blair, US-Präsident Georg W. Bush, Russlands Präsident Wladimir Putin, Italiens Staatschef Romano Prodi, der kanadische Premierminister Stephen Harper, der japanische Premier Shinzo Abe und José Manuel Barroso, der Präsident der Europäischen Kommission.

Schloss Hohen Luckow kann besichtigt werden, es finden regelmäßige Veranstaltungen statt und auch Übernachtungen sind möglich.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburg-Vorpommern
- Landkreis Rostock
- Region: Mecklenburgische Ostseeküste / Mecklenburgisches ParkLand

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- E9 Europäischer Fernwanderweg (nahe Ostseeküste)
- ParkLand-Wanderweg
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Mönchsweg (Radweg)
- Warnowtal-Wanderweg

2025-05-24 10:12 Uhr