![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die erste Urkunde, die über das Gutshaus Groß Siemen erhalten ist, stammt aus dem Jahr 1355. Damals handelte es sich freilich noch um ein einfaches, kleines Landgut mit Wirtschaftsgebäuden und einem einfachen, aber großen Gutshaus. Viel ist über die Geschichte des Guts nicht bekannt. Wie archäologische Ausgrabungen ergeben haben, wurde zum Ende des 18. Jahrhunderts ein barockes Herrenhaus errichtet. Doch nur 100 Jahre später ließ man dieses Gebäude bereits wieder abreißen, um auf seinen Grundmauern das heutige Gutshaus Groß Siemen zu errichten. Es ist ein Backsteinbau mit zwei Geschossen, der sich stilistisch an der Neorenaissance orientiert.
Etwa zur selben Zeit legte man rund um das Gutshaus Groß Siemen auch einen Rosenpark mit über 100 verschiedenen historischen und englischen Rosensorten an. Der englische Landschaftspark ist heute ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere während der Rosenblüte in Mai und Juni. Das Herrenhaus selbst wurde nach der Wende aufwändig saniert und beherbergt heute zwei Ferienwohnungen. Aus diesem Grund ist das Innere des Gebäudes für Besucher auch nur eingeschränkt zu besichtigen. Dennoch ist das Gutshaus Groß Siemen ein schönes Beispiel für die Architektur der Neorenaissance und den gepflegten Stil englischer Landschaftsgärten.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Mecklenburg-Vorpommern
- Landkreis Rostock
- Nähe Bad Doberan / Kühlungsborn
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Pilgerweg Mecklenburgische Ostseeküste
- Europäischer Fernwanderweg E9
- Radweg Mecklenburger Bucht
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Mönchsweg
- Ostsee-Küsten-Rundweg
- Radweg Vom Meer zum Moor
- Radroute Kühlung
- Radweg Salzhaff–Kühlung
- Radweg Rund um Bad Doberan