![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Wasserburg Liepen, benannt nach dem Ortsteil, in dem sie sich befindet, wurde schon im 14. Jahrhundert errichtet. Es war das Jahr 1337, als die im nahe gelegenen Basedow ansässige Adelsfamilie Hahn mit dem Gutshof belehnt wurde. Vermutlich zu dieser Zeit errichtete man auch die Burg, die nicht nur als herrschaftlicher Sitz diente, sondern gleichzeitig auch eine Wehranlage darstellte. Zu diesem Zweck errichtete man sie an einem Söll, der durch einen Graben ergänzt wurde. Nachdem der Dreißigjährige Krieg vorüber war, verlor die Wasserburg Liepen ihre Bedeutung als Wehranlage. Sie verfiel bis auf das Kellergewölbe, auf dem man 1700 schließlich ein Herrenhaus im barocken Stil errichtete.
Die Familie Hahn blieb bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945 die Eigentümerin der Wasserburg Liepen. In den folgenden 45 Jahren wurde sie als Wohnhaus genutzt und nicht weiter gepflegt. Erst nach der Wende kam man dazu, die Anlage von Grund auf zu sanieren. Anschließend bezog der Mecklenburgisch-Vorpommersche Denkmalpflegehof Liepen e.V. auf der Burg seinen Sitz. Die übrigen Räumlichkeiten der Wasserburg Liepen werden unter anderem von einer Ausstellung über die Baugeschichte der Burg und vom Heimatverein genutzt. Einzelne Räumlichkeiten können auch angemietet werden, zum Beispiel für eine Hochzeit oder für Seminare.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region: Mecklenburgische Schweiz
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Radfernweg Berlin-Kopenhagen
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Rundweg Teterower See
- Wanderweg Burg Schlitz – Liepen
- Wanderweg Gielow – Liepen – Basedow
- Wanderweg Liepen – Peenequelle