![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Bröllin in der Ortschaft Fahrenwalde in Mecklenburg-Vorpommern, ist noch ziemlich jung. Errichtet wurde es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gut selbst existiert dagegen schon rund 800 Jahre, erste Erwähnung war im Jahr 1233. Der Grund, warum das Schloss erst so spät errichtet wurde, lag daran, dass der Landwirt und Rittergutsbesitzer Stoewahs 1854 das Gut kaufte und vom Aufschwung in der Landwirtschaft profitierte. So wurde das Gut erheblich erweitert, umstrukturiert und das Schloss entstand. Aus dieser Zeit stammen im Übrigen auch zahlreiche Wirtschaftsgebäude, sowie die Brennerei.
Nachdem auch das Schloss Bröllin nach dem Zweiten Weltkrieg an der Bodenreform nicht vorbeikam, wurde es von mehreren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften geführt. Ab 1992 hat der Verein Schloss Bröllin e.V. zahlreiche Gebäude, die sich auf dem ehemaligen Gutshof rund um das Schloss befinden, instand setzen lassen und nutzt diese seitdem für künstlerische Zwecke. Im Jahr 2000 wurde das Schloss vom Verein erworben.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Vorpommern
- Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Uecker-Randow-Region
- Mecklenburg-Vorpommern
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Oder-Neiße-Radweg
- Radweg Berlin-Usedom (Abstecher/Verbindung möglich)
- Rundweg Fahrenwalde
- Uecker-Radweg (in der Region)
- Naturparkweg Ueckermünder Heide (in der Region)
- Wanderweg Brölliner See
- Wanderweg Fahrenwalde–Bröllin–Woddow