![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im Jahr 1239 wird das Gutshaus Bartelshagen zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Dennoch liegen die ersten Jahrhunderte dieses Landgutes weitestgehend im Dunkeln. Erst mit dem 19. Jahrhundert wissen wir wieder mehr über Eigentümer wie die Grafen von Hessenstein und Carl Pogge. Letzterer galt als einer der besten Wiesenwirte der Region. Er erfand auch das Poggeln, die Besandung von Moorwiesen. Bis 1938 blieb seine Familie im Besitz des Landgutes. Anschließend waren zwei Gräfinnen die Eigentümerinnen, bis sie 1945 durch die DDR enteignet wurden. Nachdem das Gutshaus Bartelshagen anfänglich von Flüchtlingen bewohnt wurde, richtete man hier später auch einen Konsum und ein Büro der Gemeinde ein.
Erst mit dem neuen Jahrtausend wurde das Gutshaus Bartelshagen renoviert. Neogotische Stilelemente, die auf eine Errichtung des Gebäudes um 1850 hinweisen, kamen zum Vorschein. Gleichzeitig richtete man das Herrenhaus nach modernen Vorstellungen her. Ein großer Teil des Gebäudes wird heute privat von den Eigentümern bewohnt, ein anderer Teil wurde zu Ferienwohnungen umgebaut. Das malerisch an einem See gelegene Gutshaus Bartelshagen wird gleichzeitig gerne für Theatervorstellungen und Konzerte genutzt, die in der guten Stube des Herrenhauses stattfinden. Sehenswert ist auch der kleine, aber gepflegte Garten, der zum Gutshaus gehört.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region: Mecklenburgische Schweiz
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Schweiz
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Radfernweg Berlin–Kopenhagen (in erreichbarer Nähe)
- Dörferweg Mecklenburgische Schweiz
- Rundweg Teterower See