![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im 15. Jahrhundert lag die Grenze der hessischen Landgrafschaft zu Kurmainz genau bei Witzenhausen. Aus diesem Grund errichtete Ludwig I. von Hessen im Sommer des Jahres 1415 die Burg Ludwigstein an dieser Stelle. Sie bildete das Gegenstück zu Burg Hanstein auf der anderen Seite der Grenze. Überregionale Bedeutung hatte die Anlage nie, sie fungierte lediglich als Sicherung der Grenzen und als Verwaltung des Werra-Gebietes. Lediglich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam Witzenhausen über seinen Stand als Siedlung hinaus und beherbergte in Burg Ludwigstein ein selbständiges Adelsgericht. Es verschwand 1574 wieder, als die Burg durch Verkauf wieder ein schlichter Amtssitz wurde.
Da das Amt von Burg Ludwigstein bereits im Jahr 1627 mit dem Schultheißenamt von Witzenhausen zusammengelegt wurde, verlor sie ihre Aufgabe als Verwaltungssitz. Stattdessen verpachtete man die Burg an Landwirte, die hier unter anderem eine Brauerei und einen Schafstall errichteten. Wegen Baufälligkeit wurde die Außenburg der Anlage im Jahr 1862 abgerissen. Wenige Jahre später begann auch die Innenburg zu verfallen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten Wandervögel den Charme der verfallenen Anlage und kauften sie auf. Nach den Kriegen wurde sie aufwändig renoviert. Heute ist Burg Ludwigstein Anlaufpunkt für Jugendgruppen und beherbergt auch das Archiv der deutschen Jugendbewegung.
(rh)
- Region: Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen
- Touristische Gebiete: Werra-Tal, GrimmHeimat NordHessen, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Rad- und Wanderwege bei Burg Ludwigstein:
- Werra-Burgen-Steig (X5 H)
- Werra-Radweg (W)
- Frau-Holle-Pfad
- Werra-Uferweg
- Studentenpfad
- Märchenlandweg
- Eco Pfad Archäologie Werratal
- Werra-Meißner-Rundweg
- Wanderweg Drei Türme
- Premiumweg P3 Werrablick