Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenWiesbaden
Objekt 2375

Paulinenschlösschen

Kreisfreie Stadt Wiesbaden

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Paulinenschlösschen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in Wiesbaden das Paulinenschlösschen. Erbaut wurde es als Witwensitz für Pauline von Württemberg. Baubeginn war im Jahr 1841, geplant wurde es vom deutschen Architekten Theodor Goetz. Pauline zog bereits Ende 1841 ein, obwohl das Schloss erst im Jahr 1843 fertiggestellt wurde. 1856 starb Pauline, bis 1896 blieb das Paulinenschlösschen noch im Besitz der Familie, dann wurde es verkauft.

Der neue Besitzer hatte es jedoch nur vier Jahre in seinem Besitz, dann verkaufte er es an die Stadt Wiesbaden, die das Schloss als Kurhausprovisorium für Veranstaltungen nutzte,da sich zu dieser Zeit das eigentliche Kurhaus noch im Bau befand. 1907 war das Kurhaus fertig, ab diesem Zeitpunkt wurde das Paulinenschlösschen als Stadthalle genutzt. Im Jahr 1945 hielt das Schloss einem Bombenangriff während des Zweiten Weltkriegs nicht stand und wurde so stark zerstört, dass es nach dem Krieg abgerissen wurde. An seiner Stelle ist heute ein Parkplatz zu finden.

(hs)

Touristische Region


- Region: Rheingau, Wiesbaden, Taunus
- Touristisches Gebiet: Wiesbaden, Rheingau-Taunus
- Wanderwege in der Nähe:
- Rheinsteig
- Wiesbadener Kurpark-Rundweg
- Neroberg Rundweg
- Wiesbadener Weinstubenweg
- Taunus Schinderhannespfad
- Drei-Täler-Weg
- Wiesbadener Stadtwald-Rundweg
- Radwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15, in der Nähe)
- Regionalpark RheinMain Route Wiesbaden
- Taunus-Radweg
- Wiesbadener Rad-Grünring

2025-05-24 12:55 Uhr