Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenVöhl
Objekt 7678

Ehrenburg Vöhl

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Ehrenburg Vöhl vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung
Die Ehrenburg, auch bekannt
als Geldloch, ist eine Ruine einer Höhenburg
in der Nähe von Marienhagen, einem Teil der
Gemeinde Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg,
Hessen. Die Burg, die als Kulturdenkmal
anerkannt ist, liegt im Naturraum Ederseetrog
des Kellerwaldes und ist Teil des Naturparks
Kellerwald-Edersee. Die Ruine befindet sich auf
einem Bergsporn oberhalb des Edersees und ist
über einen Weg vom Campingplatz am Hochstein
erreichbar. Ursprünglich im 8. oder 9.
Jahrhundert erbaut, wurde die Burg um 1354 neu
errichtet. Heute sind noch Reste von
Halsgraben, Bergfried und Wällen zu sehen. Die
Burg war einst eine der größten im Edertal und
wurde durch einen doppelten Halsgraben
gesichert. Der Volksmund bezeichnet einen
Mauerrest als Geldloch. Die Burg ist ein
beliebtes Ziel für Wanderer, da sie in der Nähe
der Rundwanderwege Kellerwaldsteig und
Urwaldsteig Edersee liegt.

#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- 700 bis 800: Vermutliche
Erbauung der Ehrenburg.
- 1043: Eine
umstrittene Urkunde erwähnt die Grafen von
Schwalenberg als Erbauer der jüngeren Kernburg.

- 1354: Neubau der Burg.
- 1950: Willi Görich
veröffentlicht Burgen im Amt Vöhl.
- 2000:
Rudolf Knappe veröffentlicht die 3. Auflage von
Mittelalterliche Burgen in Hessen.
- 2008:
Folkhard Cremer veröffentlicht Hessen I:
Regierungsbezirke Gießen und Kassel.

#3
Besitzverhältnisse
Die Ehrenburg wurde
vermutlich vom Erzbischof von Mainz im 8. oder
9. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1043 wird in
einer umstrittenen Urkunde erwähnt, dass die
Grafen von Schwalenberg, Vorfahren der Grafen
von Waldeck, die jüngere Kernburg errichteten.
Diese Grafen erhielten lehnsweise Güter zu
Herzhausen vom Kloster Corvey. Weitere
historische Nachrichten über die Ehrenburg sind
bis heute nicht bekannt.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenburg_(V
%C3%B6hl))

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Waldecker Land
- Edersee-Region
- Nordhessen

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Urwaldsteig Edersee
- Kellerwaldsteig
- Edersee-Rundweg
- Lichtenfelser Panoramaweg
- Ederhöhenweg
- Diemel-Eder-Weg
- Ederauenweg
- GeoPfad Vöhl
- Edersee-Radweg
- Hessischer Radfernweg R5

2025-06-25 13:32 Uhr