![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
191Das Alte Schloss Schrecksbach liegt im gleichnamigen Ort im Schwalm-Eder Kreis, mitten in Hessen. Der Name des Ortes und damit auch des Schlosses geht auf den ursprünglichen Namen der Siedlung zurück. In einer Urkunde Kaiser Karls des Grossen wird er Screggesbaha am Sualmanahafluss genannt. Die Urkunde aus dem Jahr 782 ist die erste, die die Gemeinde erwähnt. Da Städte sich in den meisten Fällen rund um eine Burg oder einen Gutshof ansiedelten, kann davon ausgegangen werden, dass es vor dem Alten Schloss Schrecksbach bereits eine Motte oder eine ähnliche Befestigung im Ort gegeben hatte.
Das Alte Schloss Schrecksbach selbst wurde um 1561 als gotischer Bau errichtet. Kennzeichnend für diese Art von Schloss waren der rechteckige Grundriss und die Schiessscharten in den Fenstern. Darüber hinaus verfügt das Schloss über einen runden Treppenturm. Das auffälligste Merkmal für die Gotik waren aber die Spitzbögen über den Toren. Erbaut wurde das Schloss von den Herren von Schrecksbach, bei denen es sich vermutlich um Vasallen der Grafen von Ziegenhain handelte. Im Jahr 1450 ging der ganze Ort allerdings in die Landgrafschaft Hessen über, die es an die Familie von Haxthausen verlehnte. Seit 1970 ist das Alte Schloss Schrecksbach im Besitz der Gemeinde
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region: Schwalm (Schwalm-Eder-Kreis), Nordhessen, Rotkäppchenland
- Radwege:
- Schwalm-Radweg
- Rotkäppchenland-Radweg
- Bahnradweg Rotkäppchenland
- Wanderwege:
- Schwalmwanderweg (X11)
- Ars Natura (Kunstwanderweg)
- Märchenlandweg
- Rundwanderwege Schrecksbach (z.B. Rundweg 1, 2, 3)
- Hugenotten- und Waldenserpfad