![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die erste Urkunde, die die Existenz von Burg Henneberg belegt, stammt aus dem Jahr 1096, als Graf Godebold II. und Poppo von Henneberg Eigentümer der Anlage waren. Wie archäologische Grabungen aber ergeben haben, hat es hier bereits zuvor eine Befestigung gegeben, allerdings ist über ihre Entstehungszeit und ihr Aussehen nichts bekannt. Ihre Blütezeit erlebte die Burg in den 1220er Jahren, als man sie erheblich ausgebaut und noch mehr befestigt hatte. Damals sollte sie nicht nur die nahen Grenzen überwachen, sondern hatte eindeutig auch repräsentative Funktion inne. Immerhin war Burg Henneberg damals Stammsitz derer von Henneberg.
Erbteilungen und der Zugewinn von Ländereien sorgten dafür, dass die Burg Henneberg bald nicht mehr als Familiensitz in Frage kam. Sie verlor an Bedeutung, wurde zwischen mehreren Eigentümern aufgeteilt und war damit ein stetiger Zankapfel. Während des Bauernkrieges 1525 wurde sie dann auch noch erobert und geplündert. Da sie militärisch ohnehin keine Bedeutung mehr hatte, wurde sie nur in Teilen wieder aufgebaut. Bis ins 17. Jahrhundert lebten hier noch Menschen; dann stand die Anlage leer und wurde als Steinbruch missbraucht. Ein Teil der Burg wurde auch geräumt und planiert, da man hier den Bau eines Lustschlosses plante. Diese Bauarbeiten wurden allerdings nie umgesetzt. Ein letztes Mal wurde die Burg Henneberg während der deutsch-deutschen Teilung genutzt; damals fungierte sie als Grenzposten.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Spessart
- Bergwinkel
- Main-Kinzig-Kreis
- Hessen
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Ramholz:
- Spessartbogen
- Bergwinkelweg
- R2 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg)
- Hessischer Radfernweg R3
- Kinzigtalradweg
- Jakobsweg (Vogelsberg-Spessart-Route)
- Eco Pfad Archäologie Schlüchtern
- Rundweg Ramholz
- Premiumwanderweg “Der Wildromantische”
- Fernwanderweg E3 (Europäischer Fernwanderweg)