![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Lautersche Schlösschen,
auch bekannt als Lauterschlösschen, ist ein
mittelalterliches Schloss in Schlüchtern,
Hessen, das heute das Bergwinkelmuseum
beherbergt. Es gilt als das älteste
Profangebäude der Stadt und hat eine bewegte
Geschichte hinter sich. Ursprünglich als
Trimbergsches Hofgut bekannt, wurde es im Laufe
der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und
wechselte häufig den Besitzer. Nach dem Zweiten
Weltkrieg diente es verschiedenen Zwecken,
bevor es in den 1970er Jahren zum Museum
umgestaltet wurde. Architektonisch beeindruckt
das Schloss durch sein spätgotisches Design mit
einem steilen Giebeldach und gotischen
Elementen wie einem Portal und
Zwillingsfenstern.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
1338: Erste Erwähnung als „Steinhus zu
Sluchtern“.
- 1362: Konrad von Trimberg gibt den
Vogthof an Sanne, die Witwe Hermanns von
Schlüchtern, zu Lehen.
- Um 1440: Hans von
Lauter übernimmt den Besitz und lässt ihn
umbauen.
- Dreißigjähriger Krieg: Das Schloss
wird beschädigt.
- 1675: Wiederaufbau durch Hans
Ernst von Lauter.
- 1688: Die Herren von Dehn-
Rothfels werden als Besitzer genannt.
- 1798:
Wilhelm Stickel erwirbt das Schloss.
- 1819:
Moritz Zinkhan kauft das Schlösschen.
- 1902:
Das Schloss geht in den Besitz der Stadt
Schlüchtern über.
- 1947–48: Nutzung durch die
amerikanische Besatzungsmacht.
- 1970–71: Umbau
zum Bergwinkelmuseum.
- 1978–82: Weitere
Umbauten und Modernisierungen.
#3
Besitzverhältnisse
Das Lautersche Schlösschen
hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche
Besitzer gehabt. Ursprünglich als Trimbergsches
Hofgut bekannt, wurde es 1362 von Konrad von
Trimberg an Sanne, die Witwe Hermanns von
Schlüchtern, verlehnt. Um 1440 kam es in den
Besitz von Hans von Lauter, der es umbauen
ließ. Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen
Krieges wurde es 1675 von Hans Ernst von Lauter
wieder aufgebaut. Später, im Jahr 1688, ging es
an die Herren von Dehn-Rothfels über. 1798
erwarb der Salzverwalter Wilhelm Stickel das
Anwesen, das später von Moritz Zinkhan im Jahr
1819 gekauft wurde. Schließlich kam das Schloss
1902 in den Besitz der Stadt Schlüchtern.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lautersches_Schl
%C3%B6sschen)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Spessart
- Bergwinkel
- Main-Kinzig-Kreis
- Hessen
- Rad- und Wanderwege:
- Spessartbogen
- Bergwinkelweg
- Jakobsweg (Fulda–Mainz)
- R2 Hessischer Radfernweg
- BahnRadweg Hessen
- Brüder-Grimm-Radweg
- Eselsweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Kinzigtalradweg
- Bonifatius-Route
- Eco Pfad Archäologie Schlüchtern
- Rundwanderweg Schlüchtern