![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Brömserburg liegt unweit des Rheins in der Nähe von Rüdesheim. Über die Gründungszeit dieser Befestigungsanlage herrscht keine Einigkeit. Einige Forscher führen die Burg auf einen Herrschaftshof aus dem frühen Mittelalter zurück, andere datieren den Bau erst auf das 12. Jahrhundert.
Die Anlage war von einer ringförmigen Wehrmauer umschlossen und zusätzlich durch einen Wassergraben gesichert. Die Befestigungen wurden später in mehreren Bauphasen verstärkt, der mächtige Hauptturm bis zu einer Höhe von 35 Metern ausgebaut. Ihren Namen erhielt die Burg vom Rittergeschlecht der Brömser, das seit dem 13. Jahrhundert die Burgherren stellte.
1640 erlitt die Brömserburg während des Dreissigjährigen Krieges schwere Beschädigungen durch französische Truppen. Nach dem Aussterben der Brömser um 1680 blieb die Burg dann unbewohnt, sodass die Anlage im Laufe der Jahrzehnte zunehmend verfiel. Erst die Grafen von Ingelheim kümmerten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts um eine teilweise Restaurierung der Ruine, wobei sich die Arbeiten an der damaligen romantisch verklärten Vorstellung einer mittelalterlichen Burg orientierten.
1941 kaufte die Stadt Rüdesheim die Brömserburg. Vorübergehend wurden hier Kriegsgefangene und später Flüchtlinge untergebracht. In den 60er Jahren wurde mehrere zerstörte Gebäude in der Burganlage wieder aufgebaut und auch der beschädigte Hauptturm erhöht. Seit 1950 befindet sich das Rheingauer Weinmuseum in der Brömserburg.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rheingau
- UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinsteig
- Rheinhöhenweg
- Rheinburgenweg
- Riesling-Route
- Rüdesheimer Hildegardweg
- Klostersteig
- Radweg Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Radweg Rheingauer Riesling Route
- Radweg Hessischer Radfernweg R3