![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ort Londorf, in dem sich das gleichnamige Schloss Londorf befindet, wurde vermutlich im Jahr 758 gegründet. Das bedeutet, dass die Stadt im Jahr 2008 ihr 1250-jähriges Bestehen feiern konnte. Damit ist der Ort einer der ältesten in Deutschland. Bis ins 20. Jahrhundert hinein lebten und regierten hier die Freiherren von Nordeck zur Rabenau, die auch als Bauherren von Schloss Londorf gelten. Ihre Nachfolger, die Grafen von Schwerin leben noch heute in dem Schloss, das mittlerweile auch Unterburg genannt wird. Erbaut wurde die Anlage vermutlich um 1250, gemeinsam mit der Oberburg und Mittelburg, die über lange Jahre gemeinsam das Schloss Londorf bildeten. Bis auf die Unterburg sind mittlerweile aber alle Teile der Anlage verschwunden. Auch die Überreste der Unterburg wurden in ein neues Gebäude verbaut und sind nicht mehr in ihrem Originalzustand zu besichtigen. Da Schloss Londorf sich noch immer in Privatbesitz befindet, spielt vor allem der abseits liegende Burggarten eine wichtige Rolle im Ort. Die riesige Grünfläche ist von einer ehemaligen Burgmauer umgeben und wurde in den Jahren 1820 bis 1830 angelegt. Im Jahr 1842 folgte der Bau eines Pavillons, in dem unter anderem Rainer Maria Rilke zu Gast gewesen ist. Seit der Gründung des Verkehrsvereins Rabenau wird das Grundstück für zahlreiche Veranstaltungen genutzt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- GießenerLand (Landkreis Gießen, Mittelhessen)
- Region Vogelsberg (Randlage)
- Naturraum Vorderer Vogelsberg
Rad- und Wanderwege bei Schloss Londorf:
- Lahn-Kinzig-Radweg
- Vulkanradweg (Zubringer in der Nähe)
- Rabenauer Höhenweg
- Gießener Landweg
- Lutherweg 1521
- Rundwanderweg Rabenau
- Rabenauer Grundweg
- Rabenauer Burgweg
- Rabenauer Mühlenweg
- Rabenauer Panoramaweg