![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einst stand an der Stelle des Schlosses Nidda in der gleichnamigen hessischen Stadt eine Wasserburg, die von Graf Volkold II. von Nidda errichtet wurde. Grund für den Bau war die Sicherung der umliegenden Handelsstraßen. Nach dem Aussterben der Grafen kam die Burg 1450 an die Landgrafen von Hessen, denen das Gebäude als Amtssitz von Ministerialen diente. Nach der Teilung der Landgrafschaft im Jahr 1567 ging die Burg an Hessen-Marburg und dann 1604 an Hessen-Darmstadt.
Zu dieser Zeit war die Burg jedoch schon extrem baufällig, sodass sie von Landgraf Ludwig V. oder seinem Sohn Georg II. zu einem Schloss umgebaut wurde. Dieses Schloss wurde als Residenz und Amtssitz genutzt. Vorhandene Gräben der einstigen Wasserburg wurden verfüllt. Eine große Erweiterung des Schlosses fand in den Jahren 1907 und 1908 statt, als zwei Flügel angebaut wurden. Zu dieser Zeit war es bereits Dienstgebäude des Amtsgerichts von Nidda. Seit der Auflösung des Amtsgerichts im Jahr 2011 steht das Gebäude leer. Im Schlosshof kann man jeden Sommer zahlreiche kulturelle Veranstaltungen besuchen.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Vogelsberg (Randlage)
- Hessen
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Nidda:
- Vulkanradweg
- BahnRadweg Hessen
- Nidda-Radweg
- Bonifatius-Route
- Lutherweg 1521
- Rundweg Nidda (Nidda-Rundwanderweg)
- Kelten-Römer-Pfad
- Europäischer Fernwanderweg E3
- Europäischer Fernwanderweg E1 (in der Region)
- Naturlehrpfad Nidda
- Wanderweg “Rund um Nidda”
- Jakobsweg (Frankfurter Weg, regionaler Abschnitt)