![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die erste Befestigung, die sich an Ort und Stelle von Burg Michelstadt befand, war ein alemannischer Edelhof, der hier vermutlich im 4. Jahrhundert errichtet wurde. Er fiel 741 mitsamt des ganzen Ortes an den Bischof von Würzburg, wurde nach dessen Tod aber Kronbesitz. In den nächsten Jahren wurde der ursprüngliche Meierhof zu einem befestigten Herrenhof umgebaut; angeblich entstand hier aus der Feder Einhards die Vita Karoli Magni, eine Chronik über Karl den Großen. Nach seinem Tod vererbte der Schreiber sein Gut an das Kloster Lorsch, das hier schließlich ein erstes, steinernes Haus errichten ließ. Damit war die Burg Michelstadt endgültig geboren.
Nachdem die Burg Michelstadt im Jahr 1307 durch den Pfalzgrafen Rudolf I. zerstört worden war, baute man das steinerne Haus nicht nur neu auf, sondern erweiterte es zu einer großen Burganlage, die mit Burgmannen besetzt wurde. Als man die Stadt zum Ende des 14. Jahrhunderts erweiterte, gliederte man die Burg in die Stadtbefestigung ein. Gleichzeitig gestaltete man sie allerdings auch zu Wohn- und Verwaltungszwecken um. Die eigentliche Kernburg entstand vermutlich um 1515. Heute besteht Burg Michelstadt aus einer Hauptburg mit Palas, einem Speicherbau und dem Diebsturm. Die Räumlichkeiten sind unter anderem Teil eines Spielzeug- und Heimatmuseums.
(rh)
- Touristisches Gebiet: Odenwald
- Region: Südhessen, hessischer Odenwaldkreis
Rad- und Wanderwege in Michelstadt (Burg Michelstadt, Einhardspforte 3):
- Alemannenweg
- Nibelungensteig
- Odenwald-Vogesen-Weg (HW 34)
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Mümlingtal-Radweg
- Drei-Länder-Radweg
- Radweg R4
- Radweg R9
- Qualitätswanderweg Rund um Michelstadt
- Stadtwanderweg Michelstadt
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Rundwanderwege (z.B. Rundweg 1, 2, 3)
- Fernwanderweg Europäischer Fernwanderweg E8
- Fernwanderweg Europäischer Fernwanderweg E1