![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das heutige Schloss Laubach in der gleichnamigen hessischen Stadt, geht auf eine Wasserburg zurück, die bereits im Jahr 1278 erbaut wurde. Keine zehn Jahre später musste der Weiterbau unterbrochen werden, da dieser vom Kaiser und dem Landgrafen Heinrich I. von Hessen verboten wurde. Im Jahr 1405 erhielt Laubach dann die Stadtrechte, 1418 starb das Geschlecht der Falkensteiner aus, was dazu führte, dass der Bau vollendet werden konnte. Die Erlaubnis dafür kam im Jahr 1475 von Kaiser Friedrich III. Ausgebaut wurde die Festung schließlich von Graf Kuno von Solms im Zuge der weiteren Stadtbefestigung. Die Baumaßnahmen konnten erst im Jahr 1559 abgeschlossen werden. Kurz darauf wurde Laubach zur gräflichen Residenz und somit begann der sukzessive Ausbau der einstigen Burg zum Schloss. Dieser dauerte wiederum eine lange Zeit und war erst im 18. Jahrhundert beendet.
Die ältesten Bauteile des Schlosses sind Teile der Wehrmauer und des Hauptbaus, die auf das 13. Jahrhundert zurückgehen. Ebenso gehören die drei Rundtürme noch zum Bestand der ehemaligen Burg. Einst waren es vier Türme, einer existiert nicht mehr. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden weitere Gebäude errichtet, darunter das wichtigste Gebäude, der Nassauer Bau, der im 18. Jahrhundert sein heutiges Aussehen erhielt, dessen Gebäudekern aber noch aus dem 15. Jahrhundert stammt.
Noch heute wird das Schloss von den Grafen von Solms bewohnt und bewirtschaftet. Es ist Gastronomie vorhanden, ebenso finden Events statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Vogelsberg
- Oberhessen
- Mittelhessen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Laubach:
- Vulkanradweg
- BahnRadweg Hessen
- Lahn-Kinzig-Weg (Hauptwanderweg X16)
- Lutherweg 1521
- Laubacher Rundwanderwege (z.B. L1–L7)
- Oberhessischer Rundwanderweg (Hauptwanderweg X27)
- Naturlehrpfad Laubach
- Fernwanderweg Bonifatius-Route
- Hessenweg 4