![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die sogenannte *Engelsburg*, auch *Pestburg* genannt, liegt versteckt im Wald bei Laubach oberhalb des Ramsbergs. Von der einstigen Burganlage sind heute nur noch ein quadratischer Erdwall und ein Graben erhalten. Das ursprüngliche Gebäude war ein befestigtes Wohnhaus (Kemenate) mit Basalt-Sockel und zwei Fachwerkgeschossen, umgeben von Zwinger und Wall. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, war später Teil des Besitzes der Solmser Grafen und diente als Jagdhaus.
Die nahe gelegene Ortschaft *Engelhausen* wurde im 15. Jahrhundert wüst. Während der Pestjahre 1606–1613 flüchtete sich die gräfliche Familie zur Burg – daher der Name *Pestburg*. Ein unterirdischer Fluchttunnel vom Schloss Laubach zur Engelsburg wird vermutet, ist aber nicht nachgewiesen. Um 1750 wurde das Gebäude abgerissen, das Gelände später bewaldet.
Die Wanderroute führt neben der Engelsburg auch zu historischen Orten wie der Wüstung Engelhausen, alten Signaltürmen und der Windmühle. Sagen und Legenden, etwa über die „weiße Frau“, machen die Engelsburg bis heute zu einem mythischen Ort.
Quellen:
https://laubach-online.de/tourismus/entdecken/der-gang-zur-sagenumwobenen-engelsburg/
https://weickartshain.de/historie/die-geschichte-der-engelsburg/
Touristisches Gebiet / Region:
- Vogelsberg
- GießenerLand
- Oberhessen
Rad- und Wanderwege bei Engelsburg Laubach:
- Vulkanradweg
- BahnRadweg Hessen
- Lahn-Kinzig-Weg
- Laubacher Rundwanderwege (z.B. L1, L2, L3, L4)
- Lutherweg 1521
- Bonifatius-Route
- Fernwanderweg E3 (Europäischer Fernwanderweg)
- Vogelsberger Extratouren (z.B. Extratour Laubacher Wald)
- Hessenweg 4
- Naturlehrpfad Laubach