![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss Langenselbold wurde zwischen 1722 und 1752 von den Grafen Ernst Casimir I. und Gustav Friedrich von Isenburg-Büdingen nach einem Entwurf von Christian Ludwig Hermann errichtet. Der typischen strengen Symmetrie barocker Schlossanlagen entsprechend, wurden die sechs einzelnen Gebäude Langenselbolds um einen zentralen, rechteckigen Hof herum gruppiert. Das an der Ostseite des Hofes gelegene, 1749 fertiggestellte Wohngebäude der Anlage übertrifft die anderen Bauten hinsichtlich ihrer Höhe und Ausdehnung. Seinen repräsentativen Charakter erhält dieser Teil von Schloss Langenselbold allerdings vor allem durch die Ausstattung seiner Innenräume; dem Geiste des Rokoko entsprechend, sind sie mit Seidentapeten ausgestattet und verfügen über zahlreiche Gemälde, die sich insbesondere mit der Geschichte der Familie beschäftigen. Als kunsthistorisch herausragend unter diesen gelten sicherlich das von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren angefertigte Portrait des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel im Kaminzimmer sowie das von seinem Sohn gemalte Portrait des Landgrafen Wilhelm VIII., eines Freundes Hauses, das im Grossen Salon von Schloss Langenselbold hängt. Der ehemalige Fruchtspeicher der Anlage, der älteste Teil von Schloss Langenselbold, wurde 1940 von der Stadt gekauft und zum Rathaus umgebaut. Die seit 1976 vollständig in öffentlicher Hand befindliche Schlossanlage beherbergt heute ausserdem eine Bibliothek sowie mehrere Versammlungsräume.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Spessart
- Main-Kinzig-Kreis
- Kinzigtal
- Rhein-Main-Gebiet (östlicher Rand)
- Rad- und Wanderwege in Langenselbold:
- Limesradweg
- Hessischer Radfernweg R3
- Kinzigtalradweg
- BahnRadweg Hessen
- Regionalpark Rundroute
- Wanderweg “Rund um Langenselbold”
- Wanderweg “Langenselbolder Dreieck”
- Wanderweg “Kinzigauenweg”
- Jakobsweg (Frankfurter Route)
- Spessartbogen (östlich, Anschluss in der Region)