![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gut Lehrbach im hessischen Kirtorf hat eine über 800-jährige Geschichte. Alles begann im Jahr 1180 mit dem Bau der Burg Lehrbach, die im Jahr 1550 aufgegeben und im Dreißigjährigen Krieg vollends zerstört wurde. Danach wurde sie als Steinbruch genutzt. Die Ruine wurde 1901 restauriert, allerdings zerfielen im Jahr 2006 weitere Teile.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde zwischen der Burgruine und dem Unterhofe ein neues Herrenhaus erbaut. Das Baujahr wird mit 1682 angegeben. Auch eine alte Kirche stand unweit des Herrenhauses. Diese musste jedoch wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Einzig der im Jahr 1499 erbaute Chor ist noch erhalten und als Grabkapelle erhalten geblieben. Die alte Kirche wurde im Jahr 1896 durch einen neuen Bau ersetzt und steht noch heute.
Nachdem der letzte Graf von Lehrbach in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts seinen Besitz verkaufte, ließ der neue Besitzer, Baron Max von Günderode im Jahr 1885 ein neues Schloss erbauen. Weitere Besitzerwechsel folgten, Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb die Familie Oppermann (heute: Böhm) das Gut Lehrbach. Zu sehen sind heute noch die Burgruine, das neue Schloss, der Unterhof, der Chor der alten Kirche, ein alter Pestfriedhof, Reste einer Kirche, die aus der Zeit des Missionars Bonifatius (7./8. Jahrhundert) stammt, und die alte Kirschbrücke aus dem Jahr 1541. Die großen zeitlichen Unterschiede resultieren durch Wüstungen, die auf dem Gebiet immer wieder stattfanden.
(hs)
- Region: Vogelsberg (Hessen), Mittelhessen
- Touristisches Gebiet: Vogelsbergkreis, Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Radwege:
- Bahnradweg Rotkäppchenland
- Schwalm-Radweg
- Vogelsberger Südbahnradweg (in der Nähe)
- R7 Hessischer Radfernweg
Wanderwege:
- Lutherweg 1521
- Jakobsweg (Vogelsberg-Variante)
- Vulkanring Vogelsberg
- Kirtorfer Rundwanderwege (z.B. K1, K2, K3)
- Schwalmwanderweg