![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burg Jesberg, auch Jesburg oder Ruine Jesberg genannt, wurde etwa um 1200 errichtet. Spätestens im Jahr 1241 war die wehrhafte Anlage fertiggestellt, als die Besitzer, Ludwig und Wortwin von Linsingen die Burg an den Erzbischof von Mainz verkauften. Dieser belehnte die Brüder wiederum mit der Burg, was im hohen Mittelalter ein durchaus übliches Procedere war. Durch ihre zentrale Lage an einer bedeutenden Handelsstrasse wurde die Burg Jesberg eine der wichtigsten Burgen des Mainzer Erzbistums. Trotz ihrer grossen Bedeutung wurde sie im Laufe der Jahrhunderte auf Grund von finanziellen Schwierigkeiten aber immer wieder verpfändet.
Aus heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen wurde Burg Jesberg im Jahr 1350 schwer beschädigt. Möglicherweise waren Streitigkeiten mit dem Landgrafen von Hessen daran schuld. Diese währten über ein halbes Jahrhundert. So wurde die Burg zum Beispiel auch von Mainzer Truppen belagert, als die Burgherren sich auf die Seite des Landgrafen schlugen. Im Jahr 1425 wurde die gesamte Burganlage mit Ausnahme des Bergfrieds erneuert, verstärkt und erweitert. 1469 wurde die Burg bis auf die Grundmauern zerstört und erst 1524 wieder aufgebaut. Doch bald verlor die Burg Jesberg an Bedeutung, so dass sie schliesslich verfiel. Nur ein privater Kaufmann rettete die Burg vor der Zerstörung. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwalm-Eder-Kreis
- Region Nordhessen
- Naturpark Kellerwald-Edersee
Rad- und Wanderwege bei Burg Jesberg:
- Kellerwaldsteig
- Lulluspfad
- Jesberger Rundweg
- Schwalm-Efze-Weg
- Eder-Radweg (in der Nähe)
- Märchenlandweg
- Ars Natura (Kunstwanderweg)
- Wanderweg Jesberg–Gilserberg
- Wanderweg Jesberg–Bad Zwesten
- Wanderweg Jesberg–Hundshausen