![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das frühmittelalterliche Schloss Homberg liegt oberhalb des Ortes auf 295 Metern Höhe auf dem Schlossberg. Erstmalig urkundlich erwähnt wird die Burg gemeinsam mit dem Ort im Jahr 1065. Damals trug sie noch den Namen Hohunburch. Dieser Name wurde auch ins 12. Jahrhundert übertragen - aus dieser Zeit sind weitere Urkunden überliefert, die diesen Namen belegen. Spätestens ab 1190 besetzte man die Burg mit Amtsmännern, die hier im Auftrag ihres Herrn die Verwaltung übernahmen, ehe der Ort 1247 hessischer Amtssitz wurde. In den folgenden Jahrhunderten scheint Schloss Homberg keine größere, politische Rolle gespielt zu haben. Erst aus dem Dreißigjährigen Krieg gibt es wieder Informationen.
Damals wurde Schloss Homberg abwechselnd von niederhessischen und schwedischen Truppen belagert. Mehrfach gelang den Feinden die Einnahme der
Anlage, bis zum Ende des Krieges sogar der Bergfried gesprengt wurde. 1648 konnte man das Schloss aber wieder vollständig herrichten. Gut zweihundert Jahre später folgte eine weitere, umfangreiche Umbau- und Renovierungsmaßnahme. Bis ins 21. Jahrhundert erhalten blieben die Ringmauern mit dem Burgtor. Lediglich der Marstall ist nicht mehr zu sehen. Auch der dreistöckige Palas und die Burgkapelle sind verschwunden. Heute befindet sich das Schloss Homberg in privatem Besitz und kann deshalb nicht besichtigt werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Vogelsberg
- Mittelhessen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Homberg (Ohm):
- Vulkanradweg
- Ohmtalradweg
- Lutherweg 1521
- Lahn-Kinzig-Weg
- Homberger Rundwanderweg
- Wanderweg Rund um Homberg (Ohm)
- Jakobsweg (Teilstück)
- Oberhessischer Jakobsweg
- Naturlehrpfad Homberg (Ohm)