![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die erste Burg, die am Standort der Ruine Auersburg errichtet wurde, entstand vermutlich um 914. Damals tauschte das Kloster Fulda Ländereien mit einem Ritter von Weid, der auf dem Auersberg dann die erste Burganlage errichtete. Etwa 200 Jahre später errichtete man die Ritterburg entweder neu oder erneuerte sie zumindest grundlegend. Die damaligen Eigentümer waren die Grafen von Henneberg, die sie 1214 wieder an das Kloster von Fulda verkauften. Durch Fehden, Pfändereien und Erbe wechselte die Ruine Auersburg mehrfach den Besitzer. Da man sich um ihren Erhalt nicht kümmerte, begann sie im 14. Jahrhundert zu verfallen.
Erst 1342 fand die Ruine Auersburg einen neuen Eigentümer in Bischof Otto II. von Wolfskeel. Er ließ die heruntergekommene Anlage abreißen und errichtete stattdessen ein Amtsschloss. Allerdings musste auch er das Gebäude irgendwann aus finanziellen Gründen verpfänden. Das Ende des Schlosses wurde 1525 während der Bauernkriege besiedelt, als wütende Bauern das Gebäude in Brand stecken. Danach wurde es nur noch notdürftig repariert und verfiel dadurch immer mehr. Das gipfelte darin, dass das Schloss 1686 offiziell zum Steinbruch erklärt wurde. Erst 1848, als die bayerische Regierung den Abriss der Ruine verbat, wurde die Plünderung gestoppt. Seitdem bemühte man sich um Restaurierungsarbeiten. Unter anderem errichtete man in der Ruine Auersburg auch einen Aussichtsturm.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Hessische Rhön
- Biosphärenreservat Rhön
- Landkreis Fulda, Osthessen
Rad- und Wanderwege an der Ruine Auersburg:
- Hochrhöner
- Rhön-Rundweg 1 Hilders
- Rhön-Rundweg 2 Hilders
- Rhön-Rundweg 3 Hilders
- Milseburgradweg
- Ulstertalradweg
- Rhön-Höhen-Weg
- Jakobsweg Fulda–Würzburg
- Extratour Hilderser
- Rhönklub-Wanderwege (verschiedene lokale Strecken)