![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Auf einem Berg unweit der hessischen Ortschaft Markershausen sind die Überreste der Burg Brandenfels zu finden. Erbaut wurde sie in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert als Höhenburg, eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1250 statt. Bauherr war vermutlich die Familie von Boyneburgk.
Viel ist von der Geschichte der Burg nicht bekannt. Anfangs waren Ministeriale auf der Burg zugegen, dann wurde sie zur Ganerbenburg. Ab 1550 herum gehörte sie dem oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlecht derer von Buttlar.
Im Laufe des 17. Jahrhunderts kam dann das Aus für die Burg Brandenfels. Nicht aber durch Zerstörung, sondern weil die Bewohner andere Wohnsitze bezogen und die Burg somit aufgaben. Sie verfiel immer mehr. Zu sehen sind zahlreiche Mauerreste der ehemaligen Anlage, die frei zugänglich ist.
(hs)
- Region: Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen, Deutschland
- Touristische Region: Werratal, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Radwege:
- Werratal-Radweg (R5)
- Wanderwege:
- Werra-Burgen-Steig (X5)
- P18 (Rundweg Herleshausen)
- P19 (Rundweg Brandenfels)
- Herleshäuser Rundwanderweg
- Premiumweg P5 Brandenfels
- Zubringerwege zum Werra-Burgen-Steig
- lokale Rundwanderwege des Geo-Naturparks