Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenGroß-Umstadt
Objekt 2481

Wambolt’sches Schloss

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Wambolt’sches Schloss vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Wambolt´sche Schloss befindet sich im hessischen Groß-Umstadt und wird deswegen auch gerne als Schloss Groß-Umstadt bezeichnet. Entstanden ist die Dreiflügelanlage in mehreren Bauabschnitten. Das Areal gehörte schon 170 Jahre vor Baubeginn den Freiherren Wambolt von Umstadt. Nachdem sie rund um das Areal immer mehr Land kauften und somit ihre Besitztümer erweiterten, wurde ab 1600 mit dem Bau eines Schlosses im Renaissancestil begonnen. Schon vor diesem Bau stand an selber Stelle eine Burganlage, von der damals noch ein Treppentrum übrig war, der nun in den ersten Bauabschnitt integriert wurde.

Der neu errichtete Nordflügel genügte bis in die 70er Jahre des 17. Jahrhunderts aus, ehe man ab 1671 begann, einen Südflügel zu errichten. Dabei wurde das ehemalige Kellergewölbe der einstigen Burg überbaut. Bis zum Jahr 1700 wurde das Schloss von den Freiherren bewohnt, danach nutzte man es überwiegend als Verwaltungssitz. Lediglich im 20. Jahrhunderts war es noch mal für einige Jahre bewohnt.

Das heutige Aussehen erhielt das Wambolt´sche Schloss im Wesentlichen bis zum Jahr 1680, lediglich das Dach wurde 1850 noch einmal umgestaltet. Im Jahr 1975 wurde das Schloss das letzte Mal saniert.

(hs)

Touristische Region


- Region: Odenwald
- Touristische Gebiet: Odenwald-Bergstraße
- Radwege:
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Hessischer Radfernweg R4
- Gersprenzradweg

- Wanderwege:
- Alemannenweg
- Odenwaldklub-Wanderwege (z.B. OWK-Hauptwanderweg 3)
- Weininsel-Rundweg
- Umstädter Weinpfad
- Panoramaweg Groß-Umstadt
- Gersprenzwanderweg
- 3-Türme-Weg
- Hugenotten- und Waldenserpfad
- Europäischer Fernwanderweg E8

2025-05-24 10:11 Uhr