![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Pfälzer Schloss im hessischen Groß-Umstadt, auch Oberschloss oder Altes Fuldisches Schloss genannt, geht auf eine ehemalige Wasserburg zurück. Diese wurde vom Kloster Fulda als Sicherungsburg genutzt. Als Lehensnehmer tauchen hier die Grafen von Katzenelnbogen auf, die auch in den Besitz gelangen wollten, was ihnen aber nicht glückte. 1390 kam dann die Kurpfalz in den Besitz.
Ab Mitte des 15. Jahrhunderts ließen die Pfalzgrafen die Burg zum Schloss umbauen und richteten dort den Verwaltungs- und Amtssitz des pfälzischen Oberamtsmannes ein. Während der Bayerischen Fehde, auch Landshuter Erbfolgekrieg genannt, die von 1504 bis 1521 stattfand, wurde das Schloss vom hessischen Landgrafen erobert, aber nicht zerstört. Gemeinsam mit der Pfalz wurde das Schloss in der Folge verwaltet. Nachdem während des Dreißigjährigen Krieges der Ort mit Schloss wieder an Hessen fiel, kam im Jahr 1803 der Ort endgültig an das Großherzogtum. Vom Schloss aus wurde nun die Herrschaft über das Oberamt ausgeübt.
1976 wurde das Pfälzer Schloss, das sich mittlerweile im Besitz der Stadt Groß-Umstadt befindet, renoviert, 2009 fanden dann umfangreiche Sanierungen statt. Die Stadtverwaltung nutzt das Schloss heute als Tagungsort. Auch finden immer wieder Veranstaltungen und Ausstellungen im Gebäude statt.
(hs)
- Region: Odenwald
- Touristische Gebiet: Hessischer Odenwald, hessische Bergstraße
- Radwege:
- Hessischer Radfernweg R4
- Radweg Deutsche Limesstraße
- Radweg Odenwald-Bergstraße
- Gersprenz-Radweg
- Wanderwege:
- Alemannenweg
- Odenwald-Vogesen-Weg (HW 34)
- Öko-Lehrpfad Groß-Umstadt
- Weinlehrpfad Groß-Umstadt
- Rundwanderweg Groß-Umstadt
- Europäischer Fernwanderweg E8
- Wanderweg “Umstädter Runde”
- Wanderweg “Weininselweg”