![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zweiflügelanlage aus dem 15./.16. Jahrhundert, mit Resten der Burg von 1386.
Pavillion von Landgraf Moritz dem Gelehrten erbaut, der 1632 hier starb.
Südflügel 18. Jhdt.
Seit 1821 Sitz der Kreisverwaltung.
Frau Holle-Brunnen im Schlosshof von 1930
(Quelle: Information am Objekt)
Schloss Eschwege ist ein ehemaliges Landgrafenschloss, das mitten in der gleichnamigen hessischen Stadt zu finden ist. Die Anfänge sind im Jahr 1386 zu suchen, als Landgraf Balthasar von Thüringen eine Burg baute - gegen den Willen der Bevölkerung, die sich in ihren Rechten eingeschränkt fühlten. Im Jahr 1433 fiel die damalige Burg wieder an das Land Hessen zurück. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurde die ehemalige Burg zum Schloss im Renaissance-Stil ausgebaut. Dabei wurden Teile des Fundaments und auch der Mauern in die neue Anlage integriert. Aus Burg Eschwege wurde Schloss Eschwege.
Im Jahr 1637, als der Dreissigjährige Krieg wütete, wurde nach einer Belagerung der Kroaten, Schloss Eschwege in Brand gesteckt. Nach dem Krieg wurde die Anlage wieder aufgebaut. Nun wechselten immer wieder die Besitzer, was durch zahlreiche Verpfändungen begründet war. Dies hatte zur Folge, dass die Landgrafen von Hessen-Eschwege und in der Folge von Hessen-Wanfried die Residenz auslagerten. Erst 1731 wurde sie wieder nach Eschwege verlegt.
Ab 1834 war das Schloss wiederum nur Nebenresidenz, da die Linie Hessen-Wanfried ausstarb. Schloss Eschwege ging schliesslich 1821 in den Besitz der Kreisverwaltung Hessen-Kassel über. Heute gehört es dem Werra-Meissner-Kreis. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die Kunstuhr, die sich im Schlossturm befindet, mit dem sogenannten Dietemann, der Symbolfigur der Stadt Eschwege.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Werratal
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Rad- und Wanderwege bei Schloss Eschwege:
- Werratal-Radweg
- Herkules-Wartburg-Radweg
- Werra-Burgen-Steig (X5 H)
- Elisabethpfad
- Eschweger Leuchtberge-Rundweg
- Premiumweg P6 (Leuchtberge)
- Werra-Uferweg
- Märchenlandweg
- Barbarossaweg (X8)
- Werra-Fulda-Radweg
- Hessischer Radfernweg R5
- Hessischer Radfernweg R7