![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon lange vor der Gründung von Burg Hattenheim um 1118 gab es an Ort und Stelle eine kleinere Befestigung. Wie sie aussah, ist nicht geklärt. Es kann sich um eine Motte ebenso gehandelt haben, wie um ein Festes Haus. Lediglich die Niederungslage gab es damals schon. Die neue Burg, die vermutlich durch die Edlen von Hattenheim errichtet worden war, besteht aus einem Wohnturm und einem Wassergraben. Im Jahr 1411 wechselt der Besitz von den Hattenheimern zu den Freiherren Langwerth von Simmern, die hier in den nächsten 300 Jahren ihren Stammsitz hatten. Vermutlich fallen in diese Zeit einige Erweiterungs- und Renovierungsmaßnahmen auf Burg Hattenheim, die sich heute aber nicht mehr ganz rekonstruieren lassen.
Nachdem die Freiherren 1711 die Burg Hattenheim zu Gunsten eines repräsentativeren Gebäudes verließen, begann die gesamte Anlage zu verfallen. Es dauerte nicht mehr lange, bis die Bürger das Bauwerk nicht mehr als Burg bezeichneten, sondern nur noch umgangssprachlich den Bau nannten. Über die nächsten 200 Jahre in der Geschichte der Burg ist nicht mehr viel bekannt. Noch heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Langwerther von Simmern, allerdings ist seit 1979 ein Förderverein Pächter von Burg Hattenheim. Er hat die Anlage renoviert und stellt sie heute für Burgfeste und Besichtigungen zur Verfügung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rheingau
- Hessen
- Eltville am Rhein
- Hattenheim
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinsteig
- Rheingauer Riesling Route
- Rheingau Radweg
- Hessischer Radfernweg R3
- Wispertaunussteig (Zubringer)
- Hattenheimer Weinprobierweg
- Rheinuferweg
- Jakobsweg Rheingau
- Klostersteig
- Eltviller Rosenwanderweg