![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Buchenau wurde in den Jahren 1611 bis 1618 errichtet. Bauherren waren Georg Melchior von Buchenau und seine Frau Agnes von Schwalbach. Da der ursprüngliche Familiensitz mittlerweile verfallen war, übernahm das Ehepaar ein Generalshaus, das von einem Vorfahren etwa 70 Jahre zuvor errichtet worden war. Auf Basis dieses Hauses sowie mehrerer Scheunen wurde dann Schloss Buchenau errichtet. Im Jahr 1680 war die Familie gezwungen, einen Teil ihres Besitzes an den Fürstabt von Fulda zu übergeben, da sie bei ihm Schulden hatte. Dazu gehörte auch das gerade erst errichtete Schloss, das später vom Abt an die Familie Schenck zu Schweinsberg weitergegeben wurde.
Im Jahr 1694 zog die Familie nach Buchenau und bewohnte seitdem auch das Schloss. In Anlehnung an die Wartburg baute man im Jahr 1904 einen Turm an das Generalshaus an. Nur wenige Jahre später folgte ein Treppenaufgang, der heute auch Hochzeitsturm genannt wird. Er wurde anlässlich einer Hochzeit im Jahr 1910 gebaut. Nur zwei Jahre später war die Familie bankrott und der Burgherr nahm sich das Leben. In den folgenden Jahren wechselte Schloss Buchenau mehrmals den Besitzer, bis es schliesslich 1924 an die Stiftung Hermann Lietz übergeben wurde, die hier ein Internat betrieb. Im Jahr 2001 ging das Gebäude dann wieder in Privatbesitz über.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Hessisches Kegelspiel
- Landkreis Fulda
- Rhön (Vorderrhön)
- Osthessen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Buchenau:
- Kegelspiel-Radweg
- Milseburgradweg (in der Nähe, Anschluss möglich)
- Rhön-Rundweg 2 Eiterfeld
- Rhön-Rundweg 3 Eiterfeld
- Rhön-Rundweg 4 Eiterfeld
- Kegelspielweg (Wanderweg)
- Jakobsweg Fulda–Vacha (Pilgerweg, Abschnitt durch Eiterfeld)
- Extratouren Rhön (z. B. Extratour Point-Alpha-Weg, in der Region)
- Hessischer Radfernweg R1 (in der Nähe)
- Ulstertalradweg (in der Region)