Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenBad Zwesten
Objekt 7042

Burg Niederurff

Landkreis Schwalm-Eder-Kreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Niederurff vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Die Burg Niederurff ist privat und nicht öffentlich zugänglich – du kannst sie also leider nicht besichtigen oder fotografieren. Auch von außen gibt’s keinen guten Blick auf die Anlage. Die Gebäude sind zwar gut erhalten, aber ein Besuch lohnt sich deshalb nicht. Tipp: Schau dir lieber andere Burgruinen in der Nähe an, die offen sind und mehr bieten – zum Beispiel die Ruine Löwenstein oder die Altenburg bei Gudensberg!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Burg Niederurff, auch
bekannt als von Urffsche Burg oder Burg Urff,
ist eine historische Niederungsburg im Ortsteil
Niederurff der Gemeinde Bad Zwesten im
Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen. Die Burg, die
zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert errichtet
wurde, diente als Sitz der Herren von Urff. Sie
liegt am südwestlichen Rand von Niederurff auf
einem kleinen Hügel, der von der Urff und einem
Hohlweg begrenzt wird. Die Anlage ist durch
einen trockenen Wallgraben geschützt und
umfasst einen gut erhaltenen Palas,
vollständige Wehrgänge und Mauerreste des
Bergfrieds. Die Burg ist heute in Privatbesitz
und nicht öffentlich zugänglich. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - 1085: Erste Dokumentation der
Wehrkirche von Niederurff. - 1160: Erste
Erwähnung der Herren von Urff in einer
Schenkungsurkunde. - 1272: Die Burg wird
erstmals urkundlich als „castrum“ erwähnt. -
1309: Heinrich von Urff und seine Familie
verleihen die Burg an Graf Heinrich IV. von
Waldeck. - 1332: Landgraf Heinrich der Eiserne
erhält das Öffnungsrecht der Burg im
Kriegsfall. - 1375: Erneuerung des
Öffnungsrechts. - 1408 und 1471: Weitere
Erneuerungen des Öffnungsrechts mit den
Landgrafen. - 1451: Vertrag über die Öffnung
der Burgen zwischen den von Urff, Löwensteinern
und Herren von Jesberg. - 1490: Die Burg wird
eine Ganerbenburg. - 1672: Möglicher Abschluss
des zweiten Stocks des „Langen Baus“. - 1739:
Errichtung des Herrenhauses vor der Burg. -
1780: Verfall der Gebäude im Süden des
Burggeländes. #3 Besitzverhältnisse Die Burg
Niederurff war ursprünglich im Besitz der
Herren von Urff, die erstmals 1160 urkundlich
erwähnt wurden. Im Jahr 1309 wurde die Burg an
Graf Heinrich IV. von Waldeck zu Lehen
aufgetragen, jedoch mit der Bedingung, dass sie
nicht gegen die Landgrafen von Hessen verwendet
werden durfte. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselten die Besitzverhältnisse mehrfach,
wobei die Burg 1490 zur Ganerbenburg wurde, an
der die Löwensteinschen Linien Westerburg und
Schweinsberg beteiligt waren. Heute befindet
sich die Burg in Privatbesitz.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Niederurff)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Schwalm-Eder-Kreis
- Region: Nordhessen
- Naturpark Kellerwald-Edersee

- Rad- und Wanderwege bei Burg Niederurff:
- Kellerwaldsteig
- Lulluspfad
- Ars Natura (Kunstwanderweg)
- Urfftalweg
- Ederhöhenweg
- Schwalm-Efze-Weg
- Eder-Radweg (in der Nähe)
- Urff-Radweg

2025-06-25 13:27 Uhr