![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im hessischen Ort Adolfseck (heute Stadtteil von Bad Schwalbach), wurde im Jahr 1356 eine Burg errichtet, die zusammen mit der Ortsgründung zu dieser Zeit das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Bauherr der Burg Adolfseck war Graf Adolf I. von Nassau. Diese Burg erhielt er in der Folge vom Erzbischof als Lehen.
Es dauerte nicht lange, da kamen - im Schutze der Burg - die ersten Siedler, die Ortschaft wuchs langsam heran. Im Jahr 1367 erhielt Adolfseck das Frankfurter Stadtrecht, das durch Kaiser Karl IV. verliehen wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert diente die Burg als Wohnsitz der Grafen von Nassau. Diese blieben bis 1653 auf der Burg, obwohl diese schon im Jahre 1612 als baufällig bezeichnet wurde. Während der Dreißigjährige Krieg tobte, wurde die Burg Adolfseck teilweise stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch der Ort wurde erheblich zerstört. Während man den Ort wieder aufbaute, kümmerte sich niemand mehr um die Burg, sie verfiel immer mehr. Lediglich die Burgkapelle, auch Valentinskapelle genannt, ist bis heute erhalten.
Zu sehen ist nur noch die Ringmauer, die einst die gesamte Burg umgeben hatte. Gebäude kann man nur noch als Geländespuren erahnen. Das Betreten der Anlage ist verboten, da Einsturzgefahr herrscht. Von außen ist eine Besichtigung aber möglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Taunus
- Rheingau-Taunus-Kreis
- Naturpark Rhein-Taunus
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Limes-Erlebnis-Weg
- Taunus-Schinderhannes-Steig
- Aartalweg
- Wispertaunussteig
- Rhein-Taunus-Klostersteig
- Europäischer Fernwanderweg E3
- Rheinsteig (etwas entfernt, aber in der Region)
- Rundwanderweg Bad Schwalbach
- Nordic Walking Park Bad Schwalbach (verschiedene Routen)
- Radweg R8 (Hessischer Radfernweg)
- Aartalbahn-Radweg