![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Werdorf liegt im gleichnamigen Ortsteil der hessischen Stadt Asslar und wurde zwischen 1686 und 1700 als Witwensitz für Gräfin Ernestine Sophie von Solms-Greifenstein, Frau von Graf Wilhelm II. zu Solms-Braunfels (gest. 1676) errichtet. Über eine grössere Wasserburg, die sich im 14. und 15. Jahrhundert an dieser Stelle befunden haben muss, gibt es nur wenige Informationen. Jedoch gelten die beiden Ecktürme, die die Nordfront von Schloss Werdorf flankieren, und die beiden Turmstümpfe am weiter südlich gelegenen Wirtschaftsgebäude des Schlosses als Reste dieser älteren Bebauung. Ab 1720 war das Schloss Fideikomiss der Familie Solms. Dabei handelt es sich um eine spezielle Erbschaftsregelung. Über die Nutzung während dieser Zeit ist wenig bekannt. Das Schloss muss im Laufe des 19. Jahrhunderts in öffentliches Eigentum übergegangen sein, denn um 1900 diente es als Schule. Seit 1982 beherbergt Schloss Werdorf das örtliche Museum für Heimatkunde, das auf 900 m² Austellungsfläche Stücke aus Heimat-, Handwerks- und Industrigeschichte zeigt. Besonders hervorzuheben sind die originalgetreu nachgebauten Werkstätten, eine Spielzeugausstellung sowie ein Tante-Emma-Laden. Das sogenannte Fürstenzimmer von Schloss Werdorf wird vom Werdorfer Standesamt für Trauungen genutzt. Hochzeiten feiern kann man im Keller des Gebäudes, der für Veranstaltungszwecke ausgebaut wurde und gemietet werden kann.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Lahn-Dill-Kreis
- Region Mittelhessen
- Lahntal
Rad- und Wanderwege bei Schloss Werdorf:
- Lahnradweg (R2)
- Dilltalradweg (R8)
- Aartalradweg
- Westerwaldsteig (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Lahnwanderweg
- Aßlarer Rundwanderwege (z.B. Rundweg 1, 2, 3)
- Lahn-Dill-Bergland-Pfad (Zubringer in der Region)
- Europäischer Fernwanderweg E1 (in der Region)
- Jakobsweg (Lahn-Camino, in der Nähe)