![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Noch bevor das Jagdschloss Groß Schönebeck in Brandenburg errichtet wurde, stand an selber Stelle eine Burg, die jedoch zum damaligen Zeitpunkt zerstört gewesen war. Über die Vergangenheit der Burg ist nichts bekannt. Ab dem Jahr 1660 ließ dann der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm, das Jagdschloss im Stile des Frühbarocks errichten. Die noch vorhandenen Wassergräben blieben zuerst noch unberührt, wurden im Laufe der Zeit aber trockengelegt und verfüllt. Der Bau dauerte einige Jahrzehnte, da er erst unter König Friedrich Wilhelm I. in Preußen fertiggestellt wurde. Dieser war ab 1713 preußischer Regent.
Zur damaligen Zeit war die unweit gelegene Schorfheide ein beliebtes Jagdrevier, das auch von den königlichen Herrschaften genutzt wurde. So lag es nahe, dass diese nach der Jagd im Schloss untergebracht wurden. Der frühbarocke Stil ist heute nicht mehr zu erkennen, da er Anfang des 19. Jahrhundert durch die Gotik abgelöst wurde, das Schloss wurde entsprechend umgestaltet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das Schloss viele Jahre lang die Forstverwaltung. Nach der Wende wurde dort ein Museum eingerichtet, seit 1991 kann das Schorfheide-Museum besucht werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schorfheide
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Barnim (Landkreis)
- Brandenburg
Rad- und Wanderwege:
- Radweg Berlin-Usedom
- Fernradweg Berlin-Kopenhagen
- Märkischer Landweg
- Schorfheide-Rundweg
- Wildbahn-Wanderweg
- Spuren der Geschichte (Wanderweg)
- Heideschleife Groß Schönebeck
- Heidekrautbahn-Radweg
- Barnimer Dörferweg
- Uckermärkischer Radrundweg
- Europäischer Fernwanderweg E11