![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Reichenow nimmt unter den vielen Schlössern der Region eine besondere Rolle ein. Anders als die meisten Schlösser und Burgen präsentiert es sich nämlich seit seiner Errichtung praktisch unverändert. Erbaut wurde das Schloss in den Jahren 1897 bis 1900. Der Gutshof und der dazu gehörende Park sind allerdings schon älter als das Schloss. Wann genau sie entstanden, ist heute allerdings nicht mehr bekannt. Bauherr des Schlosses war der Freiherr August von Eckardstein. Er war begeistert von den englischen Landsitzen, die zur Zeit der Tudorkönige entstanden waren und ließ auch Schloss Reichenow in diesem Stil erbauen. Es gilt heute als Paradebeispiel für diesen Baustil.
Wie es für die Tudorzeit typisch war, gibt es in Schloss Reichenow zahlreiche Ecktürmchen, Zinnen und Loggien, die viele, heimelige Orte im Schloss schaffen. Selbst im Inneren es Schlosses ist vieles aus der Bauzeit erhalten geblieben. So gibt es noch originale Wandfliesen, Bodenbeläge und Deckenverkleidungen. Die Bauherren wurden mit dem ausgehenden Zweiten Weltkrieg durch die DDR enteignet und vertrieben. Anschließend wurde das Haus zu verschiedensten Zwecken genutzt, worunter die Struktur des Hauses aber glücklicherweise nur wenig zu leiden hatte. Nach der Wende sanierte man Schloss Reichenow vier Jahre lang. Anschließend wurde ein Hotel in den Räumlichkeiten eröffnet.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Märkische Schweiz
- Landkreis Märkisch-Oderland
- Brandenburg
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Märkische Schweiz Wanderweg
- Europaradweg R1
- Oderbruchbahn-Radweg
- Theodor-Fontane-Radweg
- Naturparkroute Märkische Schweiz
- Rundwanderweg Reichenow
- 66-Seen-Wanderweg (nahegelegene Etappen)
- Märkischer Landweg