![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Sacrow ist eines der kleineren und schlichteren Schlösser von Potsdam. Es geht auf ein Rittergut aus dem 14. Jahrhundert zurück, das vermutlich durch Kaiser Karl IV. geschaffen wurde. Viel ist über die Geschichte dieses Gutes allerdings nicht bekannt. Dort, wo das heutige Herrenhaus steht, hatte sich zuvor schon ein großes Gutshaus befunden. Man riss es ab und errichtete stattdessen um 1773 das heutige Herrenhaus im Stil des Barock. Besondere Aufmerksamkeit kam dem Haus schon damals durch ein einzigartiges Gewächshaus zu, das mit dem Schloss Sacrow errichtet wurde. Außerdem befindet sich im Schlosspark eine heute mehr als tausend Jahre alte Eiche.
Im Laufe der folgenden Jahre wechselte Schloss Sacrow mehrmals den Besitzer. Zu den berühmten Eigentümern und Bewohnern gehören unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy und König Friedrich-Wilhelm IV., der das Schloss im Jahr 1840 kaufte. Er ließ das Schloss erhöhen, um eine Kirche erweitern und auch den großen Park anlegen. Gewohnt hat er hier allerdings nie. Mit dem Ende der Monarchie ging das Schloss wieder in privaten Besitz über und wurde im Dritten Reich schließlich als Wohn- und Dienstsitz genutzt. Nach dem Krieg wurden die Eigentümer von der DDR enteignet. Stattdessen richtete man hier eine Zollbehörde ein. 1990 ging Schloss Sacrow in den Besitz einer Stiftung über und wurde restauriert.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Potsdam
- Berliner Umland
- Havelland
- UNESCO-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
- Brandenburg
Rad- und Wanderwege:
- Havelradweg
- Berliner Mauerradweg
- 66-Seen-Wanderweg
- Havelseenweg
- Fontane.Rad
- Europaradweg R1
- Panoramaweg Werder-Potsdam
- Königswanderweg
- Potsdamer Havelseenweg
- Sacrow-Paretzer-Kanal-Weg