Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgPotsdam
Objekt 1523

Schloss Kartzow

Kreisfreie Stadt Potsdam

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Kartzow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das Gut, aus dem Schloss Kartzow entstand, geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Zwar war die Region schon zur Bronzezeit besiedelt worden, das Pfarrdorf Cartzow wurde allerdings 1357 zum ersten Mal urkundlich belegt. Es befand sich an einer wichtigen Handelsstraße, die von Saarmund nach Nauen führte. 1375 sollen hier zwei Adelsfamilien mit insgesamt 14 Höfen gelebt haben. Nachweislicher Eigentümer des Gutshauses, das einmal Schloss Kartzow werden sollte, war im Jahr 1412 die Familie von Hünicke. Sie hatten die Gerichtsbarkeit über das Dorf inne und wurde schon im Jahr 1450 als alleinige Besitzer des Dorfes genannt.

In der Zeit von 1729 bis zum 20. Jahrhundert wechselten die Eigentümer von Schloss Kartzow ständig. Erst dann gelangte das gesamte Gut in den Besitz eines Berliner Spirituosenfabrikanten. Er ließ das bestehende Herrenhaus aus unbekannter Zeit in den Jahren 1912 bis 1914 zu einem repräsentativen, kleinen, barocken Schloss umbauen. 1941 wurde es an die Wehrmacht verkauft, die es zu Gunsten eines Truppenübungsplatzes abreißen wollte. Nach der Enteignung im Jahr 1945 ging das Gebäude dann aber in den Besitz der Gemeinde Kartzow über. Sie richtete hier zuerst ein Kindergenesungsheim, dann ein Kinderheim und ein Sanatorium für nierenkranke Kinder ein. Fast zehn Jahre stand Schloss Kartzow leer, dann wurde es restauriert und als Restaurant eröffnet.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Havelland
- Potsdam (Stadtgebiet, Ortsteil Kartzow)
- Berliner Umland

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Havelland-Radweg
- Havelradweg
- 66-Seen-Wanderweg
- Mauerweg (Berliner Mauerweg, westlicher Abschnitt)
- Panoramaweg Werderobst
- Radrouten Historische Stadtkerne (Route 2: Potsdam – Brandenburg an der Havel)
- Fernradweg Berlin-Kopenhagen (nahegelegene Abschnitte)
- Rundweg Schlösser und Gärten Potsdam
- Wanderweg Döberitzer Heide
- Erlebnisroute Döberitzer Heide

2025-05-24 12:54 Uhr