Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgPotsdam
Objekt 1222

Kleines Schloss Babelsberg

Kreisfreie Stadt Potsdam

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Kleines Schloss Babelsberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Ursprünglich sollte das Kleine Schloss Babelsberg in Potsdam lediglich ein Gartenhaus werden, letztendlich wurde doch ein Schlösschen daraus. Es liegt im Park Babelsberg am Ufer des Tiefen Sees und wurde für den Sohn Kaiser Wilhelms I. und dessen Gattin Augusta errichtet. Erbaut wurde es zwischen 1841 und 1842 im englischen Tudorstil.

Der Prinz verbrachte dort nicht nur seine Jugend, sondern auch seine Flitterwochen, nachdem er 1858 die englische Prinzessin Viktoria heiratete. Als der Vater 1861 König von Preußen und 1871 sogar zum deutschen Kaiser ernannt wurde, wurde das Kleine Schloss jedoch kaum mehr genutzt. Da im angrenzenden Schloss Babelsberg, das auch als Großes Schloss bezeichnet wurde, immer wieder Empfänge politischer Größen und bedeutender Persönlichkeiten stattfanden, wurde das Kleine Schloss als Gästehaus für die Hofdamen und die Bediensteten genutzt. Nachdem im Jahr 1888 sowohl Kaiser Wilhelm I., als auch sein Sohn starben, wurde das Kleine Schloss nicht mehr genutzt. Bis zum Jahr 1934 stand es leer, dann mietete es für zwei Jahre der Komponist Hans Chemin-Petit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war es kurze Zeit ein Erholungsheim, danach wurde es zum Ausflugslokal umfunktioniert. Anfang der Jahrtausendwende wurde das Kleine Schloss umfangreich renoviert und 2004 als Café & Restaurant Kleines Schloss im Park Babelsberg wiedereröffnet.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Potsdam
- Park Babelsberg
- UNESCO-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
- Land Brandenburg

- Rad- und Wanderwege am Kleinen Schloss Babelsberg:
- Havelradweg
- Europaradweg R1
- 66-Seen-Wanderweg
- Berliner Mauerweg
- Potsdamer Havelseenweg
- Babelsberger Parkrundweg
- Panoramaweg Potsdamer Havelseen
- Radroute Historische Stadtkerne (Abschnitt Potsdam)

2025-05-24 12:54 Uhr