![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands befindet sich im Bundesland Brandenburg. Die Plattenburg steht in der gleichnamigen Ortschaft und wurde wohl Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Erstmals in einer Urkunde tauchte sie im Jahr 1319 auf. Bauherr war vermutlich der Markgraf Waldemar von Brandenburg, der das Gemäuer an den Bischof von Havelberg verkaufte. Nachdem der letzte Havelberger Bischof starb, kam die Burg 1560 an den Kurfürsten von Brandenburg, der sie an seinen Kämmerer als Lehen vergab.
Um das Jahr 1600 herum begann man mit dem Ausbau der Oberburg. Sie wurde im Stile der Spätrenaissance umgestaltet. Schwedenkönig Gustav Adolf selbst stellte während des Dreißigjährigen Krieges einen Schutzbrief für die Herrschaft Plattenburg aus. Somit blieb die Burg vor Zerstörungen verschont. Im Jahr 1675 fand eine Belagerung durch schwedische Truppen statt.
1724 wurde dann der sogenannte Fachwerkflügel errichtet. Im Jahr 1883 vernichtete ein Brand den Backsteinturm, der in der Folge wieder aufgebaut wurde, und das höher als er vorher war. Zu dieser Zeit war die Familie von Saldem Eigentümer der Burg. Dies blieb sie auch bis zur Enteignung im Jahr 1945. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Burg als Lazarett, auch wurden dort französische Kriegsgefangene untergebracht. Bis 1960 lebten Flüchtlingsfamilien auf der Burg, ehe sie 1969 als Ferienlager für die Deutsche Reichsbahn ausgebaut wurde. Nach der Wende wurde im Jahr 1991 der Verein zur Förderung und Erhaltung der Plattenburg e.V. gegründet. Zu dieser Zeit begannen auch Restaurierungsarbeiten.
Heute kann auf der Plattenburg übernachtet werden, auch ein Museum wurde eingerichtet.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Prignitz
- Brandenburg
Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg
- Gänsetour
- Bischofstour
- Tour Brandenburg
- Prignitzer-Kloster-Route
- Havel-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Plattenburg-Rundweg
- Pilgerweg Berlin–Wilsnack