![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Neuhardenberg wurde zu nicht ganz gesicherter Zeit im ausgehenden 18. Jahrhundert errichtet. Ursprünglich wollte Joachim Bernhard von Prittwitz hier eine prachtvolle Sommerresidenz errichten. Nachdem König Friedrich der Große bemerkte, dass der Bauherr offenbar hoch hinaus wolle, besann sich von Prittwitz aber und beließ es bei einem nur eingeschossigen Schlösschen. Zu Ehren seines Königs ließ er aber im Jahr 1792 ein Denkmal im Park errichten, das zum Schloss gehörte. Errichtet wurde das Schloss übrigens auf dem Herrensitz Quilitz, über den aber nichts weiter bekannt ist. 1763 hatte von Prittwitz das Landgut erhalten, allerdings fiel es mitsamt Schloss Neuhardenberg im Jahr 1810 zurück an die Krone.
Anschließend wurde Schloss Neuhardenberg dem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg übergeben. In seinem Auftrag wurde die barocke Anlage in den Jahren 1820 bis 1823 durch Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus umgebaut. Außerdem erhielt es ein zusätzliches Stockwerk und seinen neuen Namen, unter dem es noch heute bekannt ist. 1944 wurde der am Hitler-Attentat beteiligte Graf von Hardenberg enteignet. Statt bewohnt zu werden, wurde das Schloss fortan als Schule genutzt. Erst im Jahr 1996 erhielt die Familie des letzten Besitzers Schloss Neuhardenberg zurück. Sie verkaufte es aber an die Sparkasse, die hier ein Tagungshotel eröffnete.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Märkisch-Oderland
- Seenland Oder-Spree
- Brandenburg
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Neuhardenberg:
- Oderbruchbahn-Radweg
- Oder-Neiße-Radweg (in der Nähe, Abstecher möglich)
- Tour Brandenburg
- Fontane.Rad
- Radweg Märkische Schlössertour
- Radweg Rund um Neuhardenberg
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Märkischer Landweg
- Naturparkroute Märkische Schweiz (in der Nähe)
- Jakobsweg Brandenburg/Oder (Pilgerweg, Abschnitt in der Nähe)