![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1304 wird Nennhausen bereits urkundlich erwähnt, man geht davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt nicht nur die Ortschaft existierte, sondern auch schon das Schloss. In den folgenden Jahrhunderten kamen immer wieder neue Eigentümer in den Besitz des Schlosses, zum Großteil durch Lehen. Im 17. Jahrhundert war die Familie von Briest im Besitz und gestaltete sowohl Schloss, wie auch Park ganz maßgeblich.
Das Jahr 1737 ist dann ein wichtiges in der Geschichte von Nennhausen, denn zu diesem Zeitpunkt wurde der Bau eines zweiflügligen barocken Herrenhauses durch den Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. gewährt. Bauherr war der Landrat Christoph Friedrich von Briest. 43 Jahre später wurde ein Seitenflügel abgerissen, damit man eine Verbindung zum neu geschaffenen Landschaftspark herstellen konnte. 1860 folgte die Umgestaltung von Schloss Nennhausen in den englischen Tudorstil. Die Barockelemente im Innern blieben jedoch erhalten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der damalige Eigentümer, Graf Westerholt und Geysenberg enteignet und das Schloss auf verschiedenste Arten zweckentfremdet. So wurden Flüchtlinge ebenso untergebracht, wie eine Schule, ein Kindergarten und die Sparkasse. In den 1980er Jahren verfiel das Schloss immer mehr, weil sich niemand um die Instandsetzung kümmerte. Dazu trug auch ein Brand bei, bei dem der Dachstuhl den Flammen zum Opfer fiel. 1997 wurde nur noch von einer Ruine gesprochen. Dennoch fand sich ein Käufer, der das Schloss wieder aufbaute und restaurieren ließ.
Im Schloss ist heute das Standesamt zu finden. Außerdem hat man ein umfangreiches Kulturprogramm eingerichtet und Gebäude und Park können zudem besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Havelland
- Westhavelland
- Brandenburg
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Nennhausen:
- Havelland-Radweg
- Havel-Radweg
- Storchenradweg
- Radrundweg Westhavelland
- Märkischer Landweg
- Europäischer Fernwanderweg E11
- Pilgerweg Berlin–Bad Wilsnack
- Naturparkroute Westhavelland