![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Meyenburg in der gleichnamigen Ortschaft in Brandenburg entstand im 14. Jahrhundert. Erbaut bzw. umgebaut wurde es von der Familie von Rohr, einem Adelsgeschlecht aus Bayern. Denn schon Ende des 13. Jahrhunderts stand an selber Stelle eine Burg. Diese wurde zum Wohnhaus umfunktioniert, in der Folge kamen weitere Wohngebäude dazu, das Schloss formierte sich. Die Familie von Rohr bewohnte das Schloss, das hinlänglich auch als Herrenhaus bezeichnet wird, bis ins Jahr 1914. Es besteht aus einem zweigeschossigen Gebäude, das wiederum zwei Flügel in Form eines L aufweist.
In den Jahren 1865 und 1866 wurde das Schloss im Stile der norddeutschen Renaissance umgestaltet, im Jahr 1914 fand ein weiterer Umbau statt. Nach 1933 wurde das Schloss für eine SA-Sportschule und eine Abteilung des Reichsarbeitsdienstes genutzt. Nach dem Krieg fanden dort Flüchtlinge Unterschlupf, gefolgt von der Nutzung als Schule, als Kindergarten und als Internat. In den Jahren 1992 bis 2006 wurde das Schloss aufwendig saniert, dadurch stellte man den Zustand von 1866 wieder her. Um das Schloss Meyenburg wurde bereits 1868 ein großflächiger Schlosspark angelegt, der im Laufe der Zeit verwilderte und im Zuge der Schlosssanierung 1997 restauriert wurde.
Heute befinden sich in dem alten Gemäuer eine Bibliothek, das Schlossmuseum und ein Modemuseum.
(hs)
- Prignitz (Region, touristisches Gebiet)
- Elbe-Müritz-Rundweg (Radweg)
- Gänsetour (Radweg)
- Prignitzer Radroute (Radweg)
- Berlin-Kopenhagen-Radweg (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Bischofstour (Radweg)
- Mecklenburgischer Seen-Radweg (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Prignitzer Pilgerweg (Wanderweg)
- Märkischer Wanderweg (in der Nähe)
- Rundweg Meyenburg (lokaler Wanderweg)