Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgMartinskirchen
Objekt 1489

Schloss Martinskirchen

Landkreis Elbe-Elster

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Martinskirchen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das schöne Schloss Martinskirchen wurde in den Jahren 1751 bis 1756 errichtet. Bauherr war der Graf Friedrich Wilhelm von Brühl. Es handelt sich dabei um einen Bruder des bekannten, sächsischen Ministers, des Grafen Heinrich von Brühl. Ausführender Architekt für den dreiflügeligen Bau war der bekannte Dresdener Friedrich August Krubsacius. Das Schloss sollte in erster Linie als Jagdschloss und als sommerliche Residenz dienen. Deshalb wurden bei der Errichtung auch umfangreiche Parks und schöne Gärten angelegt. Das Schloss selbst erhielt mit seinem hohen Mansarddach und der schönen Fassadengestalt einen barocken Stil. Seinerzeit herausragend war der ovale Marmorsaal, der im Inneren von Schloss Martinskirchen zu finden ist.

Im Jahr 1795 verkaufte man Schloss Martinskirchen an eine Familie aus dem Torgau. Sie lebte hier bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945, nutzte das Gebäude aber nicht mehr nur zum Wohnen, sondern auch für die Landwirtschaft. Große Teile des Parks und der Gärten wurden zu diesem Zweck abgerissen und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Das Haus selbst blieb von diesen Baumaßnahmen aber glücklicherweise weitestgehend unberührt. Wie das Gebäude zu Zeiten der DDR genutzt wurde, ist unbekannt. Nach der Wiedervereinigung ging Schloss Martinskirchen allerdings in den Besitz der Gemeinde Martinskirchen über.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:

- Elbe-Elster-Land

- Landkreis Elbe-Elster

- Südbrandenburg

- Nähe zur Elbe, Grenzgebiet Brandenburg/Sachsen



- Rad- und Wanderwege:

- Elberadweg

- Fürst-Pückler-Weg

- Schwarze-Elster-Radweg

- Tour Brandenburg

- Niederlausitzer Bergbautour

- Kohle-Wind & Wasser-Tour

- Internationale Radroute R2 (D-Route 10)

- Lutherweg

- Elbe-Elster-Rundkurs

2025-06-25 13:30 Uhr