Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgKloster Lehnin
Objekt 1490

Schloss Reckahn

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Reckahn vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Reckahn, wegen seiner überschaubaren Größe auch oft nur als Herrenhaus bezeichnet, geht bis auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals befand sich das gleichnamige Gut im Besitz der Familie von Rochow, die zu den ältesten Adelsgeschlechtern in Brandenburg gehört. Sie besaßen, etwa einen Kilometer vom heutigen Schloss entfernt, ein festes Haus mit dem Namen Dusterreckahn. Es wurde 1420 zerstört. Anschließend errichtete man dort, wo sich heute das Schloss befindet, ein erstes, spätmittelalterliches Vorgängergebäude. Es wurde aber schon 1605 durch ein Herrenhaus ersetzt, das sich ein wenig abseits befand und im Stil der Renaissance errichtet wurde. Nach der Errichtung von Schloss Reckahn bezeichnete man es forthin als das Gutshaus.

1713 gelangte das Gut in den Besitz des preußischen Kriegsministers Friedrich Wilhelm von Rochow. Er ließ in den Jahren 1726 bis 1730 das Schloss Reckahn errichten, wie es sich heute präsentiert. Wer das barocke Schloss und den dazu gehörenden Ziergarten entwarf, ist allerdings unbekannt. Der Garten wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts in einen Englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945 blieb die Familie von Rochow im Besitz des Schlosses. Nachdem man die Räumlichkeiten geplündert hatte, zog eine Schule in den Räumlichkeiten ein. Sie wurde erst 1996 geschlossen. Nach umfangreicher Renovierung eröffnete ein Museum im Schloss Reckahn.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Havelland
- Reiseregion: Brandenburg an der Havel / Westliches Brandenburg
- Naturpark: Naturpark Westhavelland (nahegelegen)

- Rad- und Wanderwege:
- Radrundweg Historische Stadtkerne – Route 2
- Havelland-Radweg
- Havelradweg
- Paulinenweg
- Kloster Lehnin Rundweg
- Europäischer Fernwanderweg E11 (nahegelegen)
- Burgenwanderweg (nahegelegen)

2025-05-23 22:37 Uhr