![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Einst stand in Blankenfelde in Brandenburg ein Schloss, das ursprünglich ein Gutshaus war und als Wohnhaus der jeweiligen Gutsbesitzer diente. Viel ist über die Geschichte, vor allem die Anfänge des Schlosses, nicht bekannt, gut möglich, dass das Gut sich bereits im 13. Jahrhundert entwickelt hat, als der Ort Blankenfelde durch Siedler gegründet wurde.
Sicher dagegen ist, dass das Schloss während des Ersten Weltkriegs ein Lazarett war und dass es während des Zweiten Weltkriegs nicht beschädigt wurde. Nach der Besetzung der Sowjets wurde auf deren Befehl hin das Schloss im Jahr 1948 abgerissen. In der Folge wurden dort Wohnhäuser errichtet, vom Schloss ist heute nichts mehr zu sehen.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Berliner Umland
- Landkreis Teltow-Fläming
- Region Dahme-Seenland
- südliches Berliner Umland
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Berliner Mauerweg
- Radweg Berlin–Leipzig
- 66-Seen-Wanderweg
- Fläming-Skate (östliche Zubringer)
- Tour Brandenburg
- Radweg Berlin–Dresden
- Naturparkroute Dahme-Heideseen (östlich, Anschluss möglich)
- Märkischer Radweg (Anbindung über Nebenstrecken)
- S-Bahn-Radweg (Berlin–Blankenfelde)