Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgAngermünde
Objekt 2405

Burg Angermünde

Landkreis Uckermark

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Angermünde vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Von der Burg Angermünde in der gleichnamigen Ortschaft in Brandenburg sind heute nur noch Reste vorhanden. Die Burg, die auch Angermünder Burg genannt wird, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Aus dieser Burg heraus entstand langsam aber sicher die Stadt.

Im Jahr 1420 wurden Stadt und Burg von Kurfürst Friedrich I. erobert. Seitdem gehören beide zu Brandenburg, vorher war man jahrelang im Streit mit Pommern um die Besitzrechte. Doch die Grenzkonflikte hielten auch danach noch an und wurden bis Ende des 15. Jahrhunderts fortgesetzt. Aus diesem Grund hielt man die Burg besetzt und instand. Mitte des 16. Jahrhunderts begann die Anlage zu verfallen, weswegen man die Burg ab 1576 verließ. Das Gelände wurde fortan von den Anwohnern als Steinbruch genutzt.

Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Einebnung und die Bebauung des Geländes. Vorhanden sind heute nur noch Reste der Anlage, darunter das Feldsteingemäuer (wohl ältester Teil der Anlage), die Reste eines Turms mit Kellergewölbe und Außenmauern.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region: Uckermark, Brandenburg

Rad- und Wanderwege in Angermünde:
- Uckermärkischer Radrundweg
- Berlin-Usedom Radweg
- Märkischer Landweg
- Uckermärker Landrunde
- Grumsiner Genusswanderweg
- Rundweg um den Mündesee
- Uckermärkischer Pilgerweg
- Oder-Neiße-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Angermünder Rundwanderweg

2025-05-24 10:10 Uhr