Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernWeismain
Objekt 7791

Burgstall Heideknock

Landkreis Lichtenfels

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgstall Heideknock vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Der Burgstall auf dem
Heideknock, auch bekannt als Burg Leuchnitz,
Altes Schloss oder Alte Burg, ist der Überrest
einer mittelalterlichen Spornburg in
Oberfranken, Deutschland. Diese Anlage befindet
sich auf einem Bergsporn über dem
Kleinziegenfelder Tal und war vermutlich die
Stammburg der Edelfreien von Leuchnitz, die ab
1165 erwähnt wurden. Die Burg war Teil einer
größeren historischen Stätte, die auch eine
Höhensiedlung aus der Urnenfelderkultur sowie
Funde aus der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
umfasst. Heute ist der Burgstall ein
geschütztes Bodendenkmal, das vom Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege unter der
Denkmalnummer D-4-5933-0083 geführt wird. Die
geografische Lage bietet natürlichen Schutz
durch steile Felsabstürze, während die Anlage
selbst durch ein komplexes System von Wällen
und Gräben gesichert war. Historische Dokumente
belegen die Existenz der Burg bis ins 13.
Jahrhundert, bevor sie vermutlich zerstört
wurde. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1118:
Erste Erwähnung des Geschlechts der Leuchnitz.
- 1165: Die Burg wird als Besitz von „Stevinc
und Ludewig de Luchinze“ erwähnt. - 1232: Ein
„Cuonrad de Luochenz“ wird als meranischer
Ministerialer in einer Urkunde genannt, was
darauf hindeutet, dass die Burg zu dieser Zeit
noch existierte. - Nach 1232: Vermutliche
Zerstörung der Burg. - Um 1340: Mündliche
Überlieferungen deuten darauf hin, dass die
Anlage zu dieser Zeit bereits verfallen war.
#3 Besitzverhältnisse Die Burg Leuchnitz war
im Besitz der Edelfreien von Leuchnitz, einem
Geschlecht, das ab 1118 nachweisbar ist. Die
erste urkundliche Erwähnung der Burg als Besitz
von „Stevinc und Ludewig de Luchinze“ stammt
aus dem Jahr 1165. Bis zu ihrer Zerstörung nach
1232 blieb die Burg vermutlich im Besitz dieser
Familie. Ein „Cuonrad de Luochenz“ wird 1232
als meranischer Ministerialer erwähnt, was
darauf hindeutet, dass die Burg zu diesem
Zeitpunkt noch stand.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall_auf_dem
_Heideknock)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst
- Oberfranken, Bayern

- Rad- und Wanderwege bei Burgstall Heideknock:
- Frankenweg
- Main-Donau-Weg (Markierung: rotes Kreuz)
- Weismainer Rundwanderweg
- Kordigast-Rundweg
- FrankenwaldSteigla (südlicher Abschnitt)
- Fränkischer Gebirgsweg (nahebei)
- Radweg Weismain – Kordigast – Altenkunstadt
- Main-Radweg (etwas entfernt, im Tal)

2025-06-25 13:33 Uhr