Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernWeiler-Simmerberg
Objekt 6514

Burgruine Altenburg (Weiler)

Landkreis Lindau (Bodensee)

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Altenburg (Weiler) vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Altenburg, auch bekannt
als Burg Weiler, Weilerburg oder Altenberg, ist
eine Ruine einer Spornburg im Ortsteil
Altenburg des Marktes Weiler-Simmerberg im
Landkreis Lindau, Bayern. Die Burg, die auf
einer Höhe von 690 Metern über dem
Meeresspiegel liegt, wurde im 13. Jahrhundert
von Eberhard von Weiler erbaut. Ursprünglich
diente sie als Sitz der Herren von Weiler, die
vermutlich als Dienstmannen des Abtes von St.
Gallen fungierten. Im Jahr 1569 verkauften die
Töchter des letzten männlichen Mitglieds der
Familie von Weiler die Burg an das Haus
Habsburg. Danach wurde sie als Amtshaus für
österreichische Amtmänner genutzt. Im Jahr 1784
wurde die Burg zum Abbruch verkauft, und 1826
wurden ihre Steine für den Bau eines Kirchturms
in Scheidegg verwendet. Heute sind nur noch
Mauerreste aus Bruchsteinmauerwerk erhalten.
Zwei Sagen sind mit der Altenburg verbunden:
Die Schatzhüterin von der Altenburg und Die
letzten Herren auf Altenburg. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - 1200 bis 1300: Bau der
Altenburg durch Eberhard von Weiler. - Mitte
des 13. Jahrhunderts: Die Burg wird im Besitz
der Herren von Weiler erwähnt. - 1557: Tod von
Hans Wilhelm von Weiler, dem letzten männlichen
Mitglied der Familie. - 1569: Verkauf der
Herrschaft Altenburg mitsamt Burg an das Haus
Habsburg durch die Töchter von Hans Wilhelm von
Weiler. - 1784: Die Burg wird auf Abbruch
verkauft. - 1826: Steine der Ruine werden für
den Kirchturm in Scheidegg verwendet. #3
Besitzverhältnisse Die Altenburg wurde im 13.
Jahrhundert von Eberhard von Weiler erbaut und
war im Besitz der Herren von Weiler, die
vermutlich als Dienstmannen des Abtes von St.
Gallen dienten. Nach dem Tod von Hans Wilhelm
von Weiler im Jahr 1557, dem letzten männlichen
Mitglied der Familie, verkauften seine Töchter
die Burg 1569 an das Haus Habsburg. Der Käufer
war Erzherzog Ferdinand II., der Bruder von
Kaiser Maximilian II. Die Burg diente danach
als Amtshaus für die österreichischen Amtmänner
des Gerichtes Altenburg-Kellhöf.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Altenburg_
(Weiler))

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Westallgäu
- Landkreis Lindau (Bodensee)
- Allgäu

- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Altenburg (Weiler):
- Westallgäuer Käsestraße
- Jakobsweg (Allgäuer Jakobsweg)
- Premiumwanderweg Wildes Wasser
- Wandertrilogie Allgäu (Wasserläufer-Route)
- Weiler-Simmerberg Rundwanderwege
- Radweg Allgäu-Bodensee
- Eistobel-Runde
- Grenzerpfad (Weiler-Simmerberg)
- Alpenpanoramaweg (regional)

2025-06-25 13:33 Uhr